Aktuelles
Tagesordnung der Mitgliederversammlung der LG Bayern
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Berichte der Vorstandschaft
a) 1. Vorsitzender inkl. neuer Satzung
b) Kassiererin
c) Zuchtwart: Zuchtgeschehen und Ehrungen
(für „Beste Anlagenprüfung Junghund“, „Beste HZP“, „Beste Gebrauchsprüfungen“)
4. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung
5. Benennung der neuen Landesgruppenleitung
6. Festlegung der Verantwortlichen für die Aufgaben der Landesgruppe
Presse
Homepage
Prüfungsleitung
Kassenprüfung
Messegestaltung und Organisation
Richternachwuchs
weiteres
7. Arbeitsprogramm 2020
Wir erwarten zahlreiches Erscheinen und wünschen eine gute Anreise!
Bayerische HZP am 14. September 2019
|
Bayerische HZP am 07. September 2019
|
Zuchtschau im Gasthaus Rosinger Hof Am
08. Juli 2019 fand die jährliche Zuchtschau im Rosinger Hof bei herrlichem Sonnenschein
statt. Zu Beginn der Veranstaltung Auch für die ganze Organisation gilt unserem Zuchtwart Reiner Lenz ein großer Dank. Eine große Stütze war Nicole Altmann bei den Anmeldungen und den schriftlichen Form- und Haarbewertungen. Rangliste Zuchtschau 2019 Jüngstenklasse Eva aus der Voreifel
Jugendklasse Rüden Fly vom Hochholz Jugendklasse Hündinnen
Amy vom Staffelberg
Ayla vom Staffelberg
Finja vom Hochholz
Jugendklasse Hündinnen Ringlauf
Jugendklasse Hündinnen alle zusammen
Jugendklasse Hündinnen - v.l. 1. Platz Aska vom Staffelberg, 2. Platz Fanny vom Hochholz, 3. Platz Finja vom Hochholz
Altersklasse Rüden
Degenhard von den Eisheilgen
Wotan II vom Bußhof
Altersklasse Rüden - v.l. 1. Platz Dankmar von den Eisheiligen, 2. Platz Degenhard von den Eisheiligen, 3. Platz Falko Aureus, Wotan II vom Bußhof
Altersklasse Hündinnen
Aurora vom Oestricher Holz
Smilla aus der Stockmannsmühle
Ulla II von der Langen Weide Altersklasse Hündinnen – Ringlauf
Altersklasse Hündinnen alle zusammen
Altersklasse Hündinnen - v.l. 1 Platz Aurora vom Oestricher Holz, 2. Platz Ulla II von der Langen Weide, 3. Platz Bronja vom Forchenhügel
Eindrücke während der Zuchtschau
![]() ![]() Rangliste Zuchtschau 2019 |
VJP am 27.04.2019 in Unterfranken Nach einer kurzen Begrüßung, der obligatorischen Richterbesprechung und der Gruppeneinteilung starteten die 6 Gruppen zügig in die im Umkreis von ca. 10 km vom Suchenlokal entfernten Reviere. Das Wetter war am Prüfungstag ideal. Nach der wochenlang herrschenden Trockenheit hatte es am Tag vor der Prüfung geregnet, die Temperaturen waren am Prüfungstag mit ca 10°C bis 15°C angenehm und nicht mehr so sommerlich heiß wie an den Vortagen.
Im Laufe des Nachmittags waren alle Gruppen mit der Prüfung fertig und nach verschieden ausführlichen Abschlussbesprechungen in den Revieren machten sie sich auf den Rückweg. Man traf sich wieder im Suchenlokal in Neuses am Berg. In der für uns vorbereiteten Kelterhalles des Weingutes Düll kamen sicherlich mehr als 50 Personen zum Essen mit typisch fränkischen Gerichten zusammen. Nach dem Essen und der Erledigung der Schreibarbeit ging es zur Preisverleihung.
Der Prüfungsleiter dankte zuallererst den Revierinhabern und Revierführern für die selbstlose Bereitstellung der Reviere für unsere Prüfung, den Richtern für die faire und objektive Beurteilung der Hunde sowie den Helfern bei der Abwicklung der gesamten Prüfung. Außerdem bedankte er sich bei den Hundeführern für die ihre Arbeit mit der Vorbereitung zur Prüfung und der Vorstellung der Hunde bei dieser Prüfung. Er wünschte allen Hundeführern viel Spaß und Freude sowie den nötigen Ehrgeiz bei der weiteren Ausbildung der Hunde und ein Wiedersehen bei einer weiteren möglichen Prüfung.
Bei seiner abschließenden Rede bedankte sich der Suchensieger Adolf Riedmann bei der Suchenleitung für die gute Organisation, außerdem bei den Revierinhabern und Revierführern, den Richtern und nicht zuletzt auch bei allen Teilnehmern für die angenehme Stimmung während der ganzen Prüfung. Peter Schimmel |
VJP am 06.04.2019 in Niederbayern Unsere erste VJP fand am 06.04.19 in Niederbayern in Revieren um Vilshofen statt. Am frühen Samstagmorgen konnte der Prüfungsleiter Peter Schimmel 17! gemeldete GM Gespanne sowie die für diese Große Prüfung benötigte Anzahl an Revierinhabern bzw. Revierführen und Richtern im Gasthof Simandl in Beutelsbach begrüßen. Einige der Hundeführer nahmen für diese Prüfung sehr weite Anfahrtswege in Kauf. Einige Gespanne kamen aus Franken und Schwaben, ein Hundeführer aus Hessen, das weiteste Gespann nahm die Anreise aus der Schweiz in Kauf. Mit den zahlreichen Zuschauern waren sicherlich 50 Personen zur Begrüßung anwesend. Nach einer kurzen Begrüßung, der obligatorischen Richterbesprechung und der Gruppeneinteilung starteten die Gruppen zügig in die max. 15 min vom Suchenlokal entfernten Reviere. Das Wetter war am Prüfungstag am Morgen frühlingshaft mild, ab dem späteren Vormittag dann fast 20°C warm. Aufgrund der herrschenden Trockenheit war das für die teils noch sehr jungen Hunde sehr schwierig und sicherlich nicht ideal.
Aufgrund der ungünstigen Witterung, der teilweise doch sehr jungen Hunde, häufig verbunden mit Unerfahrenheit der Führer, dauerte es bis nach 15.00 Uhr bevor alle 5 Gruppen mit der Prüfung fertig waren. Danach fuhren alle zurück und trafen sich wieder im Suchenlokal. Nach dem Essen und der Erledigung der Schreibarbeit ging es zur Preisverleihung.
Der Prüfungsleiter dankte zuallererst den Revierinhabern und Revierführern für die selbstlose Bereitstellung der Reviere für unsere Prüfung, den Richtern für die faire und objektive Beurteilung der Hunde sowie den Helfern bei der Abwicklung der gesamten Prüfung. Außerdem dankte er den Hundeführern, die sich der Prüfung stellten, erinnerte diese aber auch daran, dass die Hunde keine Maschinen sind die auf Knopfdruck funktionieren. Er wünschte allen Hundeführern viel Spaß und den nötigen Ehrgeiz bei der weiteren Ausbildung der Hunde und ein Wiedersehen bei einer weiteren möglichen Prüfung wie z.B. der HZP. Bei ihrer abschließenden Rede bedankte sich die glückliche und zu Recht stolze Suchensiegerin und erfolgreiche Züchterin Petra Schosser bei allen, die zum guten Gelingen dieser Prüfung beigetragen haben. Peter Schimmel |
Jahreshauptversammlung am 23. Februar 2019 in Ingolstadt am Auwaldsee
Um 14.15 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Franz Loderer die Anwesenden und
erklärte kurz die Gründe für den Wechsel des Veranstaltungsortes.
Daraufhin wurde das Protokoll der JHV von 2018 einstimmig genehmigt.
Der 1. V. bedankte sich bei den Organisatoren und Helfern für die Aktivitäten in 2018 und die ausgerichtete v.W. HZP.
Während dieser fand auch die Neugründung des GMI (Großer Münsterländer International statt).
Der Vorsitzende hier ist immer der Bundesvorsitzende des deutschen Vereins.
Es erfolgte eine kurze Info über das Zuchtgeschehen mit den ausländischen Vereinen.
Die Schatzmeisterin Walburga Ritzinger erläuterte ihren Kassenbericht 2018 und den Haushaltsplan 2019.
Daraufhin lobten die zwei Kassenprüfer W. Ritzinger für eine vorbildliche Kasse, die transparent, vollständig
und nachvollziehbar geführt wird. Sie stellen den Antrag auf Entlastung, der einstimmig genehmigt wurde.
Auch der HHP 2019 wurde einstimmig genehmigt.
Reiner Lenz, Zuchtwart der LG Bayern, berichtete über das Zuchtgeschehen im Jahr 2018.
Es wurden zwei neue Zwinger eingetragen und drei Rüden wurden zur Zucht freigegeben.
Nach erfolgreich geführten Prüfungen erhielten folgende Hunde einen Pokal:
Anschließend ging Peter Schimmel, Prüfungsobmann der LG Bayern, kurz in die Prüfungen im letzten Jahr ein
und gab die neuen Termine für heuer gekannt. Er gab auch bekannt, dass das Mitglied Stefan Endl bald als neuer
Verbandsrichter zur Verfügung steht.
Dieses Jahr wird als Verantwortlicher Klaus Hegler die Messen in Schloss Grünau, Landshut und Augsburg organisieren und planen. Vielen Dank.
Weiterhin berichtete der 1. Vorsitzende über das diesjährige Jubiläumsjahr der GM.
Es findet am 23.03.2019 in Fulda ein Festabend und im Juni eine Jubiläumszuchtschau auf dem Maashof in Essen statt.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden die Mitglieder Norbert Fuchs und Dieter Hame geehrt.
Zu Letzt wurden die Anträge für Fulda vorgestellt.
Um kurz nach 17 Uhr endete die Versammlung.
Bringtreueprüfung am 23. Februar 2019 in Moritzbrunn
Preis für den besten zuchttauglichen Hund Hans Kierdorf mit Anschy vom Distelfeld
Preis für die beste Anlagenprüfung Jürgen Schuler mit Anouk vom Eisberg
Nachkorrektur der Zuchtschau-Ergebnisse 2018
Zuchtschau 2018 - 1 Seite
Zuchtschau 2018 - 2 Seite
Zuchtschau 2018 - 3 Seite
Zuchtschau 2018 - 4 Seite
Jagen und Fischen – Messe in Augsburg Januar 2019
Auch dieses Jahr war der Große Münsterländer wieder auf der Jagdmesse in Augsburg vertreten.
Viele Besucher und vor allem auch Kinder waren von unseren Schwarz Weißen begeistert.
Es wurde viel gestreichelt und geredet.
Hier gilt ein großer Dank an unsere Aussteller, die sich die Zeit nahmen, ihre Großen Münsterländer
einen ganzen Tag zu präsentieren!
Erster Messetag in Augsburg mit Drago vom Pfaffenbuck und Basco Aureus (v.l.)
Einladung zur Jahresversammlung der Mitglieder der Landesgruppe Bayern
Am 23. Februar 2019, Beginn 14.00 Uhr
Ort: Wirtshaus am Auwaldsee, Am Auwaldsee 20, 85053 Ingolstadt Achtung, Neues Lokal!
Tagesordnung:
Wir wünschen eine gute Anreise
Vorstandschaft der LG Bayern
10.01.19
Dr. Grunwald Gedächtnis - VGP bei Schierling Pünktlich um 7.30 Uhr konnte Prüfungsleiter Peter Schimmel, die Führer mit ihren Hunden aus Nah und Fern, sowie die Richter, in Familie Matjeka`s Jagdhütte, begrüßen. Nach einem kurzen Frühstück, brachen alle gemeinsam zügig auf. Zu Beginn des ersten Prüfungstages war es noch nebelig, aber ab Mittag zeigte sich wieder bestes sonniges Herbstwetter. Ausreichend Wild und hervorragende Bedingungen sorgten dafür, dass am Ende des ersten Prüfungstages noch alle vier Gespanne auf einen ebenso erfolgreichen zweiten Tag hofften. |
Unsere zweite HZP fand in diesem Jahr wieder in Franken, in den Revieren in und um Dettelbach, Wiesenbronn, Kleinlangheim statt, das Wasserrevier befand sich in Zeilitzheim (in den Landkreisen Kitzingen bzw. Gerolzhofen). Am frühen Samstagmorgen konnte der Prüfungsleiter außer den Hundeführern, Richtern, Revierinhabern und Revierführern auch viele interessierte Zuschauer begrüßen. Die Besitzer der insgesamt 12 teilnehmenden Gespanne waren aus dem gesamten nord- und südbayerischen Raum und aus Baden-Württemberg zu dieser Prüfung ins Frankenland angereist. Nach einer kurzen Begrüßung, der obligatorischen und aufgrund der neuen Prüfungsordnung länger dauernden Richterbesprechung sowie der Gruppeneinteilung startete man zügig vom Suchenlokal, dem Weingut Düll in Neuses am Berg, bei strahlendem Sonnenschein mit 4 Gruppen in die bis max. 20 min vom Suchenlokal entfernten Reviere. Das Wetter war wie in den letzten Wochen und Monaten trocken, aber zum Glück nicht zu warm. Bei Temperaturen bis knapp über 20°C waren doch noch gute Bedingungen für die Hunde vorhanden.
Durch den reibungslosen Ablauf am Wasser und Wechsel fast ohne Wartezeiten, konnten die verschiedenen Gruppen fast zeitgleich die Prüfung beenden. Die erste Gruppe war gegen 14.00 Uhr mit der Prüfung fertig und zurück im Suchenlokal; die letzte Gruppe traf um ca. 15.00 Uhr ein.
Der Prüfungsleiter dankte zuallererst den Revierinhabern und Revierführern für die selbstlose Bereitstellung der Reviere für unsere Prüfung; außerdem den Hundeführern, die sich der Prüfung stellten, und motivierte diese, mit den Hunden weiterzuarbeiten und sich auch den noch folgenden Prüfungen wie z. Bsp. Der VGP zu stellen. Er bedankte sich bei den Richtern für das faire und objektive beurteilen der Hunde sowie allen anderen Personen die ihm bei der Vorbereitung und Abwicklung der Prüfung unterstützten.
Peter Schimmel Rangliste |
Am Samstag, den 08.09.2018, führte die Landesgruppe Bayern ihre erste Verbandsherbstzuchtprüfung bei Beutelsbach durch. Gemeldet waren fünf Hunde, davon vier GM und ein UK. Die Organisation und Prüfungsleitung lag in den Händen von Peter Schimmel. |
Zuchtschau im Rosinger Hof am „Haus im Moos“ |
VJP in Neuses am Berg am 22.04.2018 Viele Hundeführer (insbesondere die ausländischen) und einige Zuschauer trafen sich schon am Samstagabend im Suchenlokal. Es war ein sehr schöner geselliger Abend mit netten Gästen und guten Gesprächen.
|
Internationale VJP in Vilshofen am 07.04.2018 ![]() v.l. Peter Schimmel, Andreas Kasberger, Bernd Pichlkastner, Franz Loderer ![]() die drei Erstplazierten, wir gratulieren zu ihren Leistungen! ![]() Feldsuche ![]() Prüfungsrichter Bernd Pichlkastner überreicht dem Suchensieger einen österreichischen Preis |
Die Ranglisten unserer Verbandsjugendprüfungen finden Sie unter Prüfungsberichte
Berichte und Bilder folgen in Kürze
Jahreshauptversammlung am 17. Februar 2018 in Kösching
Anschließend berichtete Peter Schimmel, Prüfungsobmann, über die Prüfungen und Ereignisse im Jahr 2017. Erfreut über die letztjährige große Teilnahme von Gespannen, teilte er die diesjährigen Prüfungstermine mit. Er informierte auch über die Änderungen in der Prüfungsordnung.
|
Richterschulung am 02.03.2018 in Hirschaid |
!! Achtung Terminergänzung !!
Zusätzliche VJP am 15.04.18 im Raum Dillingen / Schwaben
Näheres siehe unter Termine
Bringtreue am 17. Februar 2018 in Moritzbrunn |
Messe Jagen und Fischen in Augsburg |
Einladung zur Jahresversammlung der Mitglieder der Landesgruppe Bayern
Am 17. Februar 2018, Beginn 13.00 Uhr
Ort: Brauereigasthof Amberger, Marktplatz 8, 85092 Kösching
Tagesordnung:
Wir wünschen eine gute Anreise
Vorstandschaft der LG Bayern
10.01.18
World Dog Show in Leipzig 2017 |
Vielen Dank an die Landesgruppe OWL für die wunderschöne Vorm Walde HZP 2017. Sie hat uns ermöglicht, mit sechs Gespannen teilnehmen zu dürfen. |
Bayerischer Erstlingsführer gewinnt Internationale Münsterländer Prüfung Wir gratulieren Daniel Reitberger zu seinem grandiosen Prüfungsergebnis auf der internationalen Elena Loderer |
VGP am 21./22.10.2017 in Schierling Samstag Früh, 7:30 Uhr Treffpunkt zur VGP in Schierling. 4-Hund-Mensch-Teams standen nervös am Nach der offiziellen Begrüßung des Prüfungsleiters, Peter Schimmel, ging´s auch schon los. Weite Am ersten Tag wurden bei bestem Wetter alle Feldfächer geprüft. Auch die Wasserarbeit konnte noch am Am Sonntag wurde die Schweißarbeit erfolgreich geprüft und alle restlichen Waldfächer.
Suchensieger wurde Tanja Jordan mit Freya vom Schmeiental mit 304 Punkten im I. Preis. Herzlichen Vielen Dank dem Revierinhaber Jürgen Matejka, dass wir die Prüfung in seinem Revier, mit gutem Und nicht zu Letzt, vielen Dank an die Richter, für das korrekte und faire Richten. |
Bewegungsschießen in der Graf von Stauffenberg Schießanlage in Amerdingen am 27. Oktober 2017 |
HZP am 17.09.2017 in Neuses am Berg
|
HZP am 09.09.2017 in Wallersdorf
|
Epigenetik – Gene haben ein Gedächtnis Man sieht sie vielmehr als eine „Spielwiese der Genetik“, die rasche Anpassungen an bestimmte Umstände und Bedingungen erlaubt. Die sogenannte transgenerationale Epigenetik ist erst seit Kurzem wissenschaftlich akzeptiert. Sie erklärt, warum beispielsweise Haar- und Muskelzellen völlig verschieden sind, obwohl sie dieselbe DNA besitzen. Die Epigenetik beschäftigt sich u.a. auch mit jenen vererbbaren Unterschieden, die sich nicht auf die Veränderungen des Gencodes zurückführen lassen. Somit war auch sehr interessant zu erfahren, wie viel Einfluss der Mensch bei der Epigenetik des Hundes hat. Gute acht Stunden Konzentration waren gefordert, was sich am Ende des Kurses positiv bestätigte. Wir danken Reiner Lenz für die Organisation und den Referenten Herr und Frau Weidt für Ihr Kommen und Referieren. |
|
Zuchtschau im Rosinger Hof am „Haus im Moos“ Ranglist Zuchtschau 2017 |
|
Ranglist Zuchtschau 2017 |
Einladung zum Seminar Epigenetik
Verbandsjugendprüfung in Franken am 30.04.2017
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ranglist VJP Franken 2017 |
Großer Münsterländer im Schwarzwildgewöhnungsgatter Altmühltal
Am 02. April 2017 trafen sich bei wunderschönem Frühlingswetter 12 Hundeführer mit ihren Großer Münsterländer aus ganz Bayern im Schwarzwildgewöhnungsgatter Altmühltal. Auch ein Kamerateam vom Bayerischen Fernsehen begleitete die ersten Begegnungen von Wildschwein und Junghund. Nach einer Einweisung vom Gattermeister starteten schon die ersten GM ihre erste Etappe. In mehreren Schritten wurden die Hunde an das Schwarzwild herangeführt. Das Schwarzwildgatter ermöglicht eine kontrollierte und tierschutzgerechte Begegnung des Hundes mit wehrhaftem Wild. |
![]() |
Die notwendige Arbeit der Hunde am Schwarzwild - das Suchen, Stellen und Verbellen - wird im Gatter geübt. Dabei steht der Aufbau von Selbstvertrauen im Vordergrund. Wichtig ist außerdem die Verhaltensanpassung, auch durch Unterstützung des Hundeführers. Weiteres Augenmerk liegt auf der Vermeidung der Selbstgefährdung des Hundes, der selbstständigen Suche auf unbekanntem Terrain. Alle 12 GM zeigten sich hervorragend bei ihren ersten Begegnungen mit dem Schwarzwild. Auch die Gattermeister zeigten zufriedene Gesichter. Nachdem alle Hunde ihren ersten mutigen Anlagen erfolgreich gezeigt hatten, wurden bei einem Grillfest die Erlebnisse der Hunde ausgetauscht. |
![]() |
VJP in Niederbayern |
Ranglist VJP Niederbayern 2017 |
![]() |
Bei dieser Bringtreueprüfung der Große Münsterländer LG Bayern hatten sechs Gespanne teilgenommen. In der frühen Stunde loste der Prüfungs- leiter Peter Schimmel die Reihenfolge der Prüflinge aus. Nachdem die Füchse 2 Stunden vor der Prüfung in einer Entfernung von mindestens 100 m im Wald in einem hervorragendem Stöbergelände frei abgelegt wurden, konnten die Teilnehmer sich bei einer Tasse Morgenkaffe auf die Prüfung einstimmen. Peter Schimmel begrüßte alle Hundeführer und erklärte ausführlich, vor allem den Erstlingsführern, den Prüfungsablauf. Die Btr ist eine schwierige Prüfung, weil der Führer keinerlei Einfluss auf seinen Hund hat. |
![]() |
Der Jagdhund muss kaltes Wild, das er zufällig findet, selbstständig aufnehmen und dem Führer zutragen. Der Hund wird dann zur Suche in den Wald geschickt, ohne dass ein Apportierbefehl gegeben werden darf. Zwei Hunde konnten erfolgreich diese Prüfung meistern. Einen Herzlichen Glückwunsch den Hundeführern zu den gemeisterten Leistungen ihrer Hunde: Asko vom Forchenhügel, geführt von Sebastian Klessinger und Freya vom Schmeiental, geführt von Tanja Jordan. |
Bester Hund des Jahres auf Anlageprüfungen ,
Bester Hund des Jahres auf Anlage- und Leistungprüfungen
Liebe Mitglieder,
bitte reicht die Ergibnisse dieser beiden oben verlinkten Dokumente
bis Spätestens Donnerstag den 16.02.2017 ein,
sonnst wird keine Rücksicht mehr genommen.
Reiner Lenz
Zuchtwart
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung
Liebe Mitglieder, |
Weihnachten 2016 Liebe Mitglieder und Freunde des Großen Münsterländers Das nun zu Ende gehende Jahr 2016 war für die Landesgruppe Bayern insgesamt nicht ganz einfach zu bewältigen. Die Interessen Einzelner haben das Jahr sehr intensiv geprägt. Schließlich zeigte jedoch ein sehr hohes Engagement und das demokratische Verständnis vieler, einen zuversichtlichen Weg für die kommenden Jahre auf. Die Großen Münsterländer sind im Kreise der Jagdhunderassen eine kleine Rasse. Umso mehr ist ein enger Zusammenhalt ausschlaggebend für eine positive Wahrnehmung nach außen. Unsere Hunde, davon sind wir überzeugt, sind von Geburt an für den heutigen Jagdbetrieb bestens ausgestattet. Unsere Zuchtlinien zeigen immer wieder aufs Neue, dass die Hunde keinen Vergleich mit irgendwelchen anderen Jagdhunderassen scheuen müssen. Es liegt schließlich auch an der jeweiligen Hundeführerin oder dem jeweiligen Hundeführer, was aus dem einzelnen Junghund gemacht wird. Gerade die Landesgruppe Bayern hat hervorragende Möglichkeiten, die Welpenerwerber zu unterstützen und zu fördern. Sei es zur Vorbereitung auf die Jugendsuche im Feld, zur Vorbereitung auf die Wasserarbeit hinter der Ente und neuerdings auch zur Vorbereitung auf den Einsatz bei Drückjagden hinter Schwarzwild. Es werden Übungen angeboten, die Hunde mit ihrer Führerin oder ihrem Führer bei Bedarf behilflich sind. Gerade die Möglichkeiten, die uns am Wasser angeboten werden sind fast als einmalig zu bezeichnen. Darüber hinaus kann es organisiert werden, dass Gruppen von 6 oder 12 oder mehr Hunden, im modernsten Saugatter, in der Mitte von Bayern, nach dem 4-Phasenprinzip, auf die Arbeit an Schwarzwild vorbereitet werden. Auch die gesellschaftliche Seite soll nicht zu kurz kommen, Stammtische, die seit Jahren eingerichtet sind, werden durch weitere ergänzt. Wir sollten nämlich miteinander reden und nicht übereinander. Ich wünsche Ihnen allen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein von Gesundheit und Erfolg gesegnetes Neues Jahr 2017, viel Freude an Ihrem Großen Münsterländer und natürlich Weidmannsheil. Franz Loderer ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN ZUSAMMENBLEIBEN IST EIN FORTSCHRITT ZUSAMMENARBEITEN IST EIN ERFOLG (Henry Ford) |
Liebe Freunde des Großen Münsterländers in Bayern FL
|
Die diesjährige Herbstzuchtprüfung der Landesgruppe Bayern fand am 11.09.2016 in Riedling statt. Genannt und erschienen waren 10 Hunde,
davon 9 GM und 1 DD. Pünktlich um 7.30 Uhr trafen alle im Stammlokal Gasthaus Schneil in Riedling ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch
den Vorsitzenden Reinhard Ochsenbauer und Prüfungsleiter Andreas Wachtmeister brachen alle angereisten Gespanne zügig in die Reviere auf,
um die guten morgendlichen Wetterbedingungen zu nutzen. Bei traumhaftem Wetter machte es der Niederwildbesatz in manchen Revieren
unseren Hunden schwer, ihre Leistungen zu zeigen. Daher ein umso größeres Lob an alle Revierführer, welche keine Mühen scheuten, noch
genügend Areal mit Wildbesatz zu finden, damit alle Prüflinge gute Chancen bekamen, um ihre Leistungen und Anlagen zu zeigen, die sich
auch auf ihren Ergebnissen wieder spiegelten.
Auch das Ergebnis im Wasser konnte sich sehen lassen mit einem sehr guten Ergebnis von 5 mal 11 Punkten hinter der lebenden Ente
und 3 mal 10 Punkten. Dabei geht ein herzlicher Dank an Jürgen Huber, der als Obmann für das Wasser die Führer und Richter einwies und sie betreute.
Nachdem die letzte Gruppe erst gegen 17.00 Uhr im Suchenlokal eingetroffen ist, konnten die Ergebnisse vom Prüfungsleiter ausgewertet werden,
die unsere Erwartungen weit übertroffen haben. Mit einen Resultat ab 188 Punkten aufwärts für 5 GM und davon 3 mit 193 Punkten liegen wir sicher
ganz weit oben in den Leistungsergebnissen.
Der Erste Preis ging an Manfred Westermeier mit seiner Hündin Tessa II von der Langen Weide, die durch ihr junges Alter den 1. Platz belegte.
Den 2. Platz teilten sich die Wurfgeschwister Saika von der Langen Weide mit Führerin Tanja Salzbrenner und Sandor II von der Langen Weide
mit Führerin Eva Klee.
Zu solchen Leistungen kann man nur gratulieren und viel Erfolg für die weiteren Prüfungen wünschen. An dieser Stelle geht ein besonderer
Dank an Andreas Wachtmeister für die sehr gute Organisation der Prüfung und natürlich an unsere Revierführer und Richter, welche alle Prüflinge
sehr unterstützt haben und vielleicht auch bei dem einen oder anderen Erstlingsführer dazu beigetragen haben, die Aufregung ein wenig zu mindern.
Michel Arnold
Am 23.07.2016 trafen sich die Führer und Freunde der Großen Münsterländer zur diesjährigen Zuchtschau der Landesgruppe Bayern in Obertunding
bei unserem 2. Vorsitzenden, Jürgen Huber, der wieder eine sehr gute organisatorische Arbeit geleistet hat.
Vorgestellt wurden 23 Gespanne, wobei die Jugendklasse Rüden stark vertreten war. Unser 1. Vorsitzender, Reinhard Ochsenbauer, und unser Zuchtwart,
Christian Kirn, begrüßten alle Teilnehmer und Freunde der Großen Münsterländer. Gegen 10 Uhr begann die Zuchtschau mit Thomas Schäfer,
dem Zuchtwart der LG Baden-Württemberg, der eine weite Anreise auf sich genommen hat. Hierfür ein ganz herzliches "Vergelts Gott".
Die Hundeführer präsentierten sehr gut vorbereitete Hunde und stellten sie bestmöglich vor. Die Zuchtrichter wiesen manche Führer darauf hin,
dass nicht die Gangart des Führers, sondern des Hundes bewertet wird. Auch sie hätten erstklassige Bewertungen bekommen.
Diese lockere Atmosphäre übertrug sich auch auf die Erstlingsführer, somit ging das Vorstellen ihrer Hunde sehr gut von der Hand.
Die drei in der Jüngstenklasse angetretenen jungen Hunde wurden mit vielversprechend bewertet.
Nachdem die Einzelbewertungen abgeschlossen waren, wurde für jede Klasse ein Ring gebildet und in den jeweiligen Klassen die Gold-, Silber-
und Bronzemedaille durch Reinhard Ochsenbauer und Christian Kirn überreicht.
Bei der Jugendklasse der Rüden ging die Goldmedaille an Spike von der Langen Weide mit Simone Redl. Auf den weiteren Plätzen waren
Sando II von der Langen Weide mit Franz Brandl und die Bronzemedaille ging an Sascha II von der Langen Weide mit Michaela Hammerl.
In der Hündinnen Jugendklasse stand Saika von der Langen Weide mit Tanja Salzbrenner vorne, Silber gab es für Saskia von der Langen Weide
mit Roland Kühnberger und die bronzene Medaille konnte Janka vom Allgäuer Tor mit Monika Heiss mit nach Hause nehmen.
Bei den Rüden in der Altersklasse wurden 5 Hunde vorgestellt. Platz 1 belegte Amun vom Taferlsee, vorgestellt von Winfried Helfrich,
Platz 2 ging an Brax vom Hermannsgrund mit Thomas Hanf, den 3. Platz belegte Ben von Taferlsee mit Michael Hackl.
Bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Helfern für die Bewirtung unserer Gäste mit selbstgebackenen Kuchen und schönem
Salatbuffet zu den Spezialitäten des Grillmeisters. Großen Anklang fanden die Forellen als hervorragender Steckerlfisch.
Auch die neue Vereinskleidung fand viele Abnehmer.
Sowohl den Hundeführern mit ihren Hunden als auch den zahlreichen Zuschauern bot sich eine perfekt vorbereitete und durchgeführte
Veranstaltung. Nach Beendigung der Zuchtschau gingen Führer und Richter zum gemütlichen Teil über und wieder einmal ging ein
wunderschöner Tag in der LG Bayern zu Ende.
Michel Arnold
VJP am 24.04.2016 in Unterfranken
Unsere diesjährige VJP in Franken fand in Revieren in und um Dettelbach, Wiesenbronn, Zeilitzheim und Essleben (in den Landkreisen Kitzingen
bzw. Schweinfurt) statt.
Am frühen Sonntagmorgen konnte der Prüfungsleiter Peter Schimmel außer den zahlreichen Hundeführern, Richtern, Revierinhabern und
Revierführern auch den Vorsitzenden und eine Abordnung der neuen Vorstandschaft unserer Landesgruppe begrüßen.
Die Besitzer der insgesamt 18 teilnehmenden Gespanne waren aus dem gesamten nord- und südbayrischen Raum, aus Baden-Württemberg,
aus Frankreich und aus Belgien zu dieser Prüfung ins Frankenland angereist.
Außerdem fanden sich noch zahlreiche Besucher bzw. Zuschauer im Suchenlokal, dem Weingut Düll in Neuses am Berg, zur Prüfung ein.
Darunter auch die Familie unseres Bundesvorsitzenden Franz Loderer mit der bayrischen Jagdkönigin Elena.
Nach der kurzen Begrüßung, der obligatorischen Richterbesprechung und der Gruppeneinteilung startete man zügig bei strahlendem Sonnenschein
mit 6 Gruppen in die bis max. 20 min vom Suchenlokal entfernten Reviere.
Das Wetter war aber leider nicht so beständig wie es zu Prüfungsbeginn den Anschein hatte. Es entwickelte sich zu einem typischen Aprilwettertag,
bei dem von Sonnenschein über Regen- und Schneeschauer mit Windböen das komplette Spektrum geboten war.
Nichts desto trotz wurde es ein sehr schöner Prüfungstag. Aufgrund der Wildbestände, dem hohen Engagement der Revierführer bzw. –inhaber und
aufgrund der Fairness und Unvoreingenommenheit der Richtergruppen wurde allen Gespannen mehrmals die Möglichkeit gegeben die Anlagen
des Hundes zu zeigen. Da auch viele Erstlingsführer dabei waren, war hier auch sehr viel Fingerspitzengefühl gefordert.
Bei einigen Hundeführern musste jedes Fach ausführlich erklärt werden, da hier keine Vorkenntnisse vorhanden waren.
Hier sollten sich einige Züchter doch mal überlegen, ob mit dem Verkauf des Hundes und Einstreichen des Geldes schon alles erledigt ist.
Blick in die blühende fränkische Landschaft während einer Suche
Die erste Gruppe war bereits gegen 12.00 Uhr mit der Prüfung fertig und zurück im Suchenlokal; die letzte Gruppe traf um ca. 15.00 Uhr ein.
Aufgrund der vielen Prüfungsteilnehmer und Zuschauer mussten in der für uns bereitgestellten Kelterhalle des Weingutes noch zusätzliche
Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Insgesamt waren wohl 70 Personen anwesend, die sich die Speisen und Getränke einer typisch
fränkischen Weinstube schmecken ließen.
Nachdem alle Zeugnisse und Urkunden gedruckt und unterschrieben waren, konnte die Preisverteilung vorgenommen werden.
Suchensieger wurde der Erstlingsführer Josef Braun mit Conan vom Pfaffenbuck mit 74 Punkten vor Norbert Hackstein mit dem von ihm
gezüchteten Arko vom Wachhügel mit 72 Punkten gefolgt von der Erstlingsführerin Anke Dietz mit Iuma zum Berge mit ebenfalls 72 Punkten.
Hierbei ist zu erwähnen, dass von den 4 Prüfungsbesten 3 Gespanne im Brauchbarkeitskurs der BJV Kreisgruppe Kitzingen teilnehmen,
was sich an dieser Prüfung sehr positiv auszahlte.
Übergabe der Urkunde an den Suchensieger Josef Braun, Prüfungsleiter Peter Schimmel und
die bayrische Jagdkönigin Elena Loderer (stehend in der Bildmitte, v.l.n.r.)
Der Prüfungsleiter dankte zuallererst den Revierinhabern und Revierführern für die selbstlose Bereitstellung der Reviere für unsere Prüfung;
außerdem den Hundeführern, die sich der Prüfung stellten, und motivierte diese, mit den Hunden weiterzuarbeiten und sich auch den noch
folgenden Prüfungen zu stellen.
Er bedankte sich bei den Richtern für das faire, objektive und unvoreingenommene beurteilen der Hunde sowie allen anderen Personen die ihm
bei der Vorbereitung und Abwicklung der Prüfung unterstützten.
Der Vorsitzende, Herr Ochsenbauer, war bei den abschließenden Worten voll des Lobes über diese gelungene Verbandsjugendsuche die
ihresgleichen sucht.
v.r.n.l.: Suchensieger Josef Braun mit Conan vom Pfaffenbuck, Anke Dietz mit Iuma zum Berge, Norbert Hackstein mit Arko vom Wachhügel
Rangliste
Peter Schimmel
Unsere Landesgruppe ist mit einem Stand in Augsburg auf der
Messe Jagen und Fischen vom 21.01. bis 24.01.2015 vertreten.
Sie finden uns in der Halle 4, Stand 100
Öffnungszeiten der Messe täglich von 09.30 – 18.00 Uhr
Einladung zur Jahreshauptversammlung der
GM Landesgruppe Bayern e.V.
Hiermit lade ich alle Mitglieder ein, zur Jahreshauptversammlung am
Samstag den 20.02.2016 in den
Gasthof Amberger
Marktplatz 8,
85092 Kösching
Telefon: 08456/913950
Jahreshauptversammlung ab 13:00 Uhr
Tagesordnung
Egbert Urbach
1. Vorsitzender
Achtung: Eine persönliche Einladung ergeht lt. Mitgliederbeschluss nicht
VGP in Bayern
Nach einjähriger Pause fand am 24. und 25.10.2015 wieder eine VGP in Bayern statt. Man traf sich am Samstag früh um 7.30 Uhr in Schierling
im Gasthaus Aumeier. Zwei Hundeführer, einer mit GM und einer mit KLM, konnten von unserem 2. Vorsitzenden Jürgen Matejka und
unserem Prüfungsleiter Peter Schimmel begrüßt werden.
Jürgen Matejka bei der Begrüßung der Teilnehmer
Nach kurzer Richterbesprechung ging`s ab ins Revier von Jürgen Matejka. Hier wurden die Gehorsams- und Feldfächer geprüft.
Beide Gespanne zeigten sehr gute Leistungen und dank dem schönen und großzügigen Revier von Jürgen Matejka gabs viele Möglichkeiten
für die Hunde ihr Können zu zeigen.
Im Anschluss an die Feldarbeit wurden die Schleppen im Wald abgearbeitet.
Nach Abschluss der Arbeiten im Wald am ersten Tag an der Kapelle im Revier von Jürgen Matejka (2. v.r.)
Danach widmete man sich noch der Wasserarbeit, die in Einberg beim Teichgut Bayerl geprüft wurde.
Gegen 16.30 Uhr war der erste Prüfungstag für die Prüflinge geschafft. Für die Richter war noch nicht Feierabend, schließlich mussten noch
Schweißfährten gelegt werden.
Da am Samstag ja schon ein großer Teil der Prüfungsfächer abgearbeitet wurde traf man sich am Sonntag erst etwas später. Es standen die
restlichen Fächer der Waldarbeit auf dem Programm, als letztes die Schweißfährten. Gegen 13.30 Uhr stand fest dass beide Hundeführer mit
ihren Hunden die VGP bestanden hatten.
v.l.n.r. Hundeführerin Martina Cazarkova, der dazugehörige Hundebesitzer Stefan Pröls , die Richtergruppe mit Peter Schimmel, Markus Eckl,
Heike Pfau und Hanne Kern, Revierinhaber und Revierführer Jürgen und Heidi Matejka (die auch noch die Verpflegung der gesamten Gruppe
während beider Prüfungstage organisierte) und Franz Loderer
Gemeinsam wurde zum Gasthaus gefahren, wo gemütlich zu Mittag gegessen wurde. Anschließend folgte die Preisverleihung. Suchensieger wurde
Martina Cazarkova mit ihrer KlM - Hündin Calypso Badaine, 300 Punkte, II. Preis / TF. Unseren vereinsinternen Wanderpokal erhielt Franz Loderer mit
seiner Hündin Dea-Dia Aureus mit 311 Punkten, III. Preis ÜF.
v.l.n.r. Jürgen Matejka, Peter Schimmel und Franz Loderer mit dem Wanderpokal
Wir gratulieren beiden Hundeführern ganz herzlich zur bestandenen VGP und wünschen ihnen weiterhin viel Freude mit ihren Hunden.
die glücklichen Teilnehmer nach bestandener VGP: Martina Cazarkova und Franz Loderer mit ihren Hunden
Großer Dank an die Richter für die faire und sachliche Beurteilung der Arbeiten.
Ebenso herzlichen Dank an Jürgen Matejka und Sigi Bayerl, die ihre Reviere zur Verfügung stellten.
Heidi Matejka und Peter Schimmel
Rangliste VGP 2015 Schierling
HZP in Geisenfeld am 26.09.15
Zur HZP in Geisenfeld waren fünf Hunde gemeldet, die auch alle durch den Prüfungsleiter Egbert Urbach begrüßt werden konnten.
Das Wetter spielte mit und auch das Wildvorkommen war sehr gut. So konnten die Hunde im Feld an Rebhuhn, Fasan und Hase geprüft werden.
Als Prüfungsgewässer wurde vom Teichgut Einberg, Herrn Bayerl, wieder ein anspruchsvolles Gewässer zur Verfügung gestellt.
Unser „Entenobmann“ Josef Radlmeier hatte alles bestens vorbereitet, stand uns als Revierführer zur Verfügung und
hatte sich auch um das leibliche Wohl gekümmert. Vielen Dank dafür an ihn und sein Ehefrau Denise.
Leider stand diese Prüfung unter keinem guten Stern und drei Hunde mussten leider ausscheiden, wobei wahrscheinlich eine bessere
Prüfungsvorbereitung einiges hätte verhindern können. Ein Hund versagte auf der Federwildschleppe und verweigerte das Bringen,
ein zweiter brach jegliche Arbeit ab, sobald eine Flinte ins Spiel kam. Der dritte Hund versagte am Wasser hinter der lebenden Ente, weil er mit dem,
für ihn unbekannten starken Schilfbewuchs, nicht zurechtkam. So blieben letztendlich noch Aila vom Brede mit ihrem Führer Christian Ertl und
Romy von der Langen Weide mit ihrer Führerin Hannelore Huber übrig, die den Suchensieg unter sich ausmachten.
Am Ende gab die bessere Suche den Ausschlag und Aila vom Brede wurde mit 183 Punkten vor Romy von der Langen Weide mit 178 Punkten Suchensiegerin.
Vielen Dank noch einmal an die Revierinhaber die regelmäßig für verschiedene Jagdhunderassen ihre Reviere zur Verfügung stellen
und an die Richter Franz Loderer, Josef Haltmeier und Egbert Urbach für das faire Richten.
Rangliste HZP am 26.09.2015 in Geisenfeld
Vorm Walde HZP am 09.und 10.10.2015 in Aurich
Bei der diesjährigen vorm Walde HZP, die von der Landesgruppe Niedersachsen in und um Aurich ausgetragen wurde,
nahmen Wolfgang Lehner mit Ronda von der Langen Weide und Hannelore Huber mit Romy von der Langen Weide
als Vertreter unserer Landesgruppe teil.
Wolfgang Lehner erreichte mit insgesamt 204 Punkten (193 HZP- Punkte und 11 v.W. Zusatzpunkte) sensationell den 2. Platz
mit nur einem Punkt Rückstand auf den Suchensieger. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich.
Hannelore Huber erreichte einen respektablen Platz im Mittelfeld der insgesamt 24 Teilnehmer mit 189 Punkten
(178 HZP-Punkte und 11 v.W. Zusatzpunkte).
Die Landesgruppe Bayern bedankt sich bei den Beiden für die Teilnahme und beglückwünscht sie zu den erreichten Ergebnissen.
Der ausführliche Bericht zur vorm-Walde-HZP erscheint in Kürze auf der Seite des Hauptverbandes bzw. der Landesgruppe Niedersachsen.
HZP am 20.09.2015 in Zeilitzheim / Unterfranken
Am Sonntag früh gegen 7.30 Uhr trafen die Hundeführer, Richter und einige Besucher unserer HZP im Suchenlokal,
dem Weingut Herbert in Zeilitzheim, ein.
Bei der kurzen Begrüßung, verbunden mit der Richterbesprechung, durch den Prüfungsleiter Peter Schimmel wurde
den Hundeführern noch mal der Prüfungsablauf und die Bedeutung der Prüfung deutlich gemacht.
Die Prüfung war mit 8 Gespannen, 6 Große- und 2 Kleine Münsterländer, recht gut besucht. Es wurde mit 2 Gruppen
ins Revier zu den verschiedenen Arbeiten gestartet. Das Wetter war am gesamten Prüfungstag nahezu ideal;
trocken mit leichter Bewölkung und Temperaturen von ca. 20°C. Da es in der Nacht vorher geregnet hatte war
ausreichende Bodenfeuchtigkeit vorhanden, was dem Arbeiten der Hunde entgegen kam.
Während die erste Gruppe mit den Arbeiten am Wasser begann, startete die andere Gruppe mit den Fächern der Feldarbeit.
Aufgrund des guten Wildbestandes konnte dieser Bereich der Prüfung zügig abgearbeitet werden.
Nachdem die erste Gruppe mit der Wasserarbeit fertig war und mit den Fächern der Feldarbeit die Prüfung fortsetzte,
kam die zweite Gruppe ans Wasser und absolvierte diese Arbeiten.
Wie schon in den Vorjahren auch verlangte das anspruchsvolle Gewässer den Hunden wirklich alles ab und hier zeigte sich
wie unterschiedlich gut die Hunde auf die Prüfung vorbereitet waren.
Leider konnten nicht alle Hunde an diesem Tag den Anforderungen der Prüfung genügen.
Ein Hund fiel bei der Verlorensuche der Ente am Wasser durch.
Durch die Gruppenbesetzung von je 4 Hunden und um wirklich jedem Hund die Möglichkeiten zu geben seine Leistung
entsprechend zu zeigen wurde es doch ein langer Prüfungstag. Gegen 16.30 Uhr trafen dann beide Gruppen fast zeitlich
wieder im Suchenlokal ein.
Nach der Erledigung des mit der Prüfung verbundenen Schreibarbeit, Eingabe der Leistungen in die entsprechenden Zeugnisse
und ausdrucken der Urkunden konnte der Prüfungsleiter bei der abschließenden Preisverteilung 7 Hundeführern mit ihren
Hunden zur bestandenen Prüfung gratulieren. Suchensieger wurde Adolf Riedmann mit Hunter vom Steinmetz mit 191 Punkten,
vor Marco Klebrig mit dem Kleinen Münsterländer Drago vom Beckenschlag mit 181 Punkten und
Jens Ulm mit Balou vom Pfaffenbuck mit 179 Punkten.
v.l.n.r. Jens Ulm mit Balou vom Pfaffenbuck, Prüfungsleiter Peter Schimmel und der Suchensieger
Adolf Riedmann mit Hunter vom Steinmetz
Obwohl nicht alle Hunde die Prüfung bestanden und einige Hundeführer auch nicht ganz mit den gezeigten Leistungen
ihrer Hunde insbesondere bei der Wasserarbeit zufrieden waren, herrschte eine gute Stimmung. Es wurde ihnen nahegelegt,
mit den Hunden weiterzuarbeiten, die eine oder andere Prüfung noch zu absolvieren und immer daran zu denken,
daß ein Hund auch nur ein Mensch ist und keine Maschinen die auf Knopfdruck funktioniert.
Der Prüfungsleiter richtete die Grüße des Vorstandes aus, der aus beruflichen Gründen leider nicht der Prüfung beiwohnen konnte,
dankte den Richtern für das faire und objektive bewerten der Hunde, Klaus Hegler für das Bereitstellen des Reviers,
dem Weingut Herbert für die Gastfreundlichkeit und der Familie Hegler für die ja schon traditionelle Verpflegung der Prüfungskorona.
Rangliste HZP am 20.09.2015 in Zeilitzheim / Unterfranken
Zuchtschau der LG Bayern
Die Zuchtschau fand heuer am 19.07. wieder am Sportplatz in Obertunding bei Mengkofen statt.
Zuchtwart Christian Kirn und unser 2. Vorsitzender, Jürgen Matejka hießen alle Teilnehmer und
Zuschauer der Zuchtschau herzlich willkommen. Vor allem freuten sie sich, die Bundes-Zuchtbuchführerin
Gisela Hochfeld vom Rheinland und Thomas Schäfer aus der LG Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen,
die zusammen mit Christian Kirn die Beurteilung unserer Hunde vornahmen.
Insgesamt wurden auf der Zuchtschau 11 Hunde vorgestellt.
v.l.n.r. Organisator Jürgen Huber, 2. Vorsitzender Jürgen Matejka, Zuchtwart Christian Kirn und Gisela Hochfeld
Bei strahlendem Sonnenschein, der nur durch einen 10 minütigen Regenschauer unterbrochen wurde,
fanden sich außer den beteiligten Hundeführern und Richtern auch viele interessierte Zuschauer auch
dem Sportplatzgelände ein. Die Beliebtheit unserer Hunde zeigt sich auch darin, dass viele unserer Besucher
hierzu auch Anfahrten mit mehreren Hundert-Kilometern in Kauf nahmen.
ein Teil der zahlreichen und interessierten Zuschauer
Der vielversprechende Nachwuchs als Grundstock für die Zukunft
In der Jugendklasse traten 3 Hündinnen und 1 Rüde an.
v.l.n.r. Markus Endl mit Franzi vom Schmeiental, Reiner Lenz mit Baghira vom Pfaffenbuck,
Jürgen Matejka mit Biene vom Taferlsee und Christian Kirn
Die Altersklasse war mit 4 Rüden und 2 Hündinnen vertreten.
v.l.n.r. Johann Langenberg mit Hunter vom Steinmetz, Wolfgang Dressler mit Ben vom Pfaffenbuck und
Max Wittmann mit Alf vom Taferlsee, eingerahmt von Christian Kirn und Gisela Hochfeld
Liselotte Putz mit Bakira von der Laberau und Christian Bruhns mit Aenni vom Schafsteg
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Steaks mit Salatteller, Steaksemmeln, Getränke, Kaffee und Kuchen,
alles was das Herz begehrte hatte Jürgen Huber wieder organisiert. Im Ausschank wurde er tatkräftig von Petra Schosser
unterstützt. Ebenso hat Jürgen wieder diese Örtlichkeit organisiert, welche sich hervorragend für unsere Zuchtschau eignet.
Vielen Dank hierfür.
Ebenso bedanken wir uns bei Andreas Wachtmeister, der mit der souveränen Bedienung der EDV für einen reibungslosen
Ablauf der Zuchtschau sorgte.
Nachdem die Zuchtschau sehr zügig ablief, hatte man anschließend noch genügend Zeit zum Plaudern und
um Erfahrungen auszutauschen.
Vielen Dank an unsere Formwertrichter Gisela Hochfeld, Thomas Schäfer und Christian Kirn sowie an alle Helfer,
die zu einer gelungen Zuchtschau beigetragen haben.
Rangliste zur Zuchtschau 2015
Bierwanderung in der fränkischen Schweiz
Am 21.06.15 fand unsere diesjährige Bierwanderung statt. Nachdem wir von den letzten Jahren ja schon einiges an schlechten Wetter
gewohnt waren hatten wir auch diesmal keinen typischen Sommertag.
Bei bewölktem Himmel trafen sich einige Mitglieder unserer Landesgruppe mit einem deutlichen Überschuss
an Vierbeinern am Parkplatz der Burg Waischenfeld.
Von hier ging es steil bergab durch den Ort Waischenfeld, durch den Wiesengrund entlang der Wiesent ins benachbarte Nankendorf.
Auf dieser Wegstrecke wurden wir auch von einigen kurzen Nieselregen abgekühlt.
In der Brauereigaststätte Schroll wurde die erste Stärkung eingenommen. Danach setzten wir den Weg durch Wald- und Wiesenwege
bergauf in Richtung Breitenlesau fort. Nach einer guten Stunde flotten Fußmarsches trafen wir dort in der Gaststätte mit Biergarten
der Brauerei Krug ein. Aufgrund der ja nicht sommerlichen Temperaturen war hier auch genügend Platz für alle 2- und 4-Beiner vorhanden.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit leckerem Essen zu günstigsten Preisen ging es auf die letzte Etappe.
Durch malerischen Wald mit vielen Felsformationen führte der Weg zurück zum Burgparkplatz.
Bedingt durch die für einige Teilnehmer doch langen Anfahrtswege löste sich hier die Gruppe auf; die ersten traten den Heimweg an,
der Rest kehrte auf einen Abschiedskaffee in Waischenfeld nochmal ein. Hier wurde noch einiges über unsere Hunde
und die Jagd diskutiert bevor sich auch die letzten Teilnehmer auf die Heimfahrt machten.
Auch wenn das Wetter nur mittelmäßig war schafften wir es diesmal den gesamten Weg der Wanderung zu absolvieren und
mußten nicht dazwischen abbrechen. Alle Beteiligten waren von der malerischen Landschaft der fränkischen Schweiz angetan.
Einer Wiederholung im nächsten Jahr steht nichts im Weg, über eine größere Beteiligung würden sich die Initiatoren freuen.
Erstellt: Peter Schimmel
VJP am 26.04.2014 in Essleben / Unterfranken
Ergebnisse der VJP Unterfranken
Bilder zur VJP Niederbayern 2015
Unsere diesjährige VJP in Franken fand im Revier Essleben (Landkreis Schweinfurt) statt. Am frühen Sonntagmorgen
konnte der Prüfungsleiter Peter Schimmel außer 6 gemeldeten GM Gespannen auch noch 2 Deutsch-Drahthaar mit
ihren Führern im Suchenlokal, dem Weingut Düll in Neuses am Berg, begrüßen.
Einige der Hundeführer nahmen wieder sehr weite Anfahrtswege in Kauf um an dieser Prüfung teilzunehmen.
Ein Gespann kam aus Niedersachsen, 1 Hundeführer war sogar aus Frankreich extra zu dieser Prüfung nach Unterfranken angereist.
Außer den direkt beteiligten Personen (Hundeführer, Richter und Revierführer) fanden sich noch ca. 20 interessierte Zuschauer
im Suchenlokal ein. Darunter auch, zwischenzeitlich ja schon als feste Größe, unser Bundesvorsitzender Franz Loderer mit seiner Frau.
Nach der kurzen Begrüßung, der obligatorischen Richterbesprechung und der Gruppeneinteilung starteten beide Gruppen zügig
in das ca. 15 min vom Suchenlokal entfernte Revier, in dem die mit je 4 Hunden besetzten Gruppen doch ein straffes Programm zu
absolvieren hatten.
Das Wetter war am Prüfungstag ideal für die Hunde. In der Nacht vor der Prüfung fiel leichter Nieselregen, der für Feuchtigkeit in
allen bewachsenen Feldern bis zum Prüfungsende sorgte.
Der Tag selbst war leicht bewölkt und sonnig mit angenehmen Temperaturen.
Durch den sehr guten Wildbestand und die engagierten Revierführer und Richter konnte jedem Gespann mehrmals die
Möglichkeit gegeben werden die Anlagen des Hundes und sein Können zu zeigen. Trotzdem wurde das Prüfungsprogramm zügig
abgearbeitet und gegen 14.00 Uhr war auch die 2. Gruppe mit der Prüfung fertig. Danach fuhren alle zurück und trafen sich wieder im Suchenlokal.
Nach dem Mittagessen mit den für eine fränkische Weinstube typischen Gerichten ging es zur Preisverleihung.
Suchensieger wurde mit 75 Punkten Balou vom Pfaffenbuck mit Jens Ulm, gefolgt vom DD Jasko (74 Punkte)
mit Roger Aeberhard aus Frankreich.
Den dritten Platz belegte mit 72 Punkten Ben vom Pfaffenbuck, geführt von Wolfgang Dressler.
Der Suchensieger Jens Ulm (mit Sonnenbrille) bei der Entgegennahme der Papiere vom Suchenleiter Peter Schimmel.
Der Prüfungsleiter dankte zuallererst dem Revierinhaber (und Revierführer und Richterobmann in einer Person) Kurt Königer für die selbstlose Bereitstellung
seines Reviers für unsere Prüfung sowie den Richtern für die faire und objektive Beurteilung der Hunde. Außerdem dankte er den Hundeführern,
die sich der Prüfung stellten, erinnerte diese aber auch daran daß die Hunde keine Maschinen sind und wie wir Menschen auch, mal einen besseren
oder auch schlechteren Tag haben.
Er wünschte allen Hundeführern viel Spaß und den nötigen Ehrgeiz bei der weiteren
Ausbildung der Hunde und motivierte diese, sich den noch weiteren möglichen Prüfungen wie z.B. HZP oder VGP zu stellen.
v.l.n.r.: Suchensieger Jens Ulm mit Balou vom Pfaffenbuck, der Zweitplatzierte Roger Aeberhard aus Frankreich mit Jasko, der 3. Wolfgang Dressler mit Ben vom Pfaffenbuck.
Erstellt: Peter Schimmel
VJP Niederbayern 11.04.2015
Bilder zur VJP Niederbayern 2015
Am 11.04.2015 fand die VJP Niederbayern dieses Mal in Schierling statt. Pünktlich um 7.30 Uhr fanden sich alle Teilnehmer am Treffpunkt in Schierling ein.
Gemeldet waren sechs GM, ein GS und ein DD. Wobei der DD-Besitzer extra aus Italien angereist war. Fast könnte man sagen, es war eine internationale VJP!
Nach einem kurzem Frühstück im TopFour
begrüßte unser 2. Vorsitzende, Jürgen Matejka und der Prüfungsleiter, Christian
Kirn, alle Hundeführer und Richter.
Ausserdem fanden sich auch 10
interessierte Teilnehmer aus dem Jagdkurs des Bezirksjagdverbandes Regensburg
ein,
die im Rahmen ihrer Jägerausbildung einmal eine Hundeprüfung hautnah
erleben wollten.
Auch der Hundenachwuchs (in der Mitte die 3 Hunde)
beobachtete die Prüfung ganz genau.
Nach kurzer Richterbesprechung wurden die 8 Hundeführer in 2
Gruppen aufgeteilt und ab ging´s in die Reviere.
Das Wetter meinte es sehr gut
an diesem Samstag mit uns. Angenehme Temperaturen für die Zuschauer und
Gott-sei-Dank
auch nicht zu warm für unsere Hunde. Da der Wildbesatz sehr gut
war, fand man schnell Hasen für die Hasenspuren und auch einiges Wild zum
Vorstehen.
Alle Fächer konnten
zügig abgearbeitet werden, so dass die erste Gruppe bereits um 13:00 Uhr wieder
zurück zum Suchenlokal kam.
Dort wartete bereits unser EDV-Spezialist, Andreas
Wachtmeister, der die Ergebnisse zügig erfasste.
Gegen 14:30 Uhr kam dann auch die zweite Gruppe erfolgreich zurück zum Suchenlokal. Schnell stand das Ergebnis fest.
Prüfungsleiter Christian Kirn übernahm die Siegerehrung.
Herzlichen Glückwunsch!
Und hoffentlich sieht
man sich im Herbst zur HZP wieder.
Vergelt´s Gott an die Revierinhaber Bastian Vilsmeier und
Jürgen Matejka,
dass wir die Prüfung in ihren Revieren abhalten durften.
Von rechts nach links:
Suchensieger 1. Platz: Christian Ertl,
2. Platz Günter Putz
3. Platz Markus Endl
Werkbesichtigung bei Waffenfabrik Heym in Gleichamberg
Nachdem wir über unsere letztjährige vorm-Walde-HZP mit der Fa. Heym in Kontakt getreten sind,
folgten wir jetzt der Einladung zu einer Werksbesichtigung.
Am Freitag den 20.03.2015 traf sich eine (leider nur kleine) Gruppe unserer Mitglieder vor dem
Werksgebäude in Gleichamberg (Thüringen).
Wir wurden sehr gastfreundlich aufgenommen. Bei einer Tasse Kaffee informierte uns der Vertriebsleiter,
Herr Eisenbrand, über die Entstehung, Geschichte, Produktpalette und Firmenphilosophie der Fa. Heym.
Danach begann die Führung in der Produktionshalle.
Blick in die Produktionshalle
Hier konnte man live erleben, wie eine Jagdwaffe Schritt für Schritt entsteht. Begonnen vom Warenlager,
in dem die verschiedenen Stähle als Grundstoff für die Läufe liegen, über die Lauffertigung, die verschiedenen
Bohr- Fräs- und Feinmontagearbeiten der Systeme und Kleinteile, die verschiedenen Arten der
Schaftherstellung und –Einpassung in die Systeme bis hin zu den letzten Kontrollen vor der Auslieferung wurde
jeder Arbeitsschritt erklärt. Alle in der Halle beschäftigten Mitarbeiter waren sehr freundlich, erklärten die
verschiedenen Arbeitsschritte ausführlich und beantworteten bereitwillig unsere Fragen.
wie wird aus einem runden Stück Stahl ein Gewehrlauf? – Links im Regal die hierzu nötigen Werkzeuge
Regal mit Laufrohlingen in verschiedenen Kalibern
Vertriebsleiter Manfred Eisenbrand (3. v.l.) beim Erklären vor halbfertigen großkalibrigen Doppelbüchsen
halbfertige Laufbündel für Doppelbüchsen
an diesem Arbeitsplatz wird das Patronenlager und das Laufinnere einer Sichtkontrolle unterzogen
ein Teil der Besuchergruppe – gestört vom Fotografen
Anschließend wurden im hauseigenen Schießstand die Arbeitsschritte erläutert, die nötig sind, die Läufe
einer mehrläufigen Büchse so zu garnieren, dass ein optimales Schussbild entsteht. So sind hierzu z. Bsp.
bei einer Doppelbüchse mindestens 40 Schuss nötig. Was hier bei Großwildbüchsen an Patronenpreisen
von über 30,€ pro Stück an Kosten anfallen, konnte man leicht ausrechnen.
Danach durfte jeder der Gruppe am Schießstand sowohl mit Repetier- als auch mit Bockdoppelbüchsen
selbst schießen und sein Können unter Beweis stellen.
Am Schießstand
Größenvergleich: rechts neben der Wasserflasche eine Großwildpatrone im Kaliber .577NE
Abschließend ging es nochmal in den Ausstellungsraum wo alle das Gesehene Revue passieren ließen,
noch offene Fragen beantwortet wurden und über verschiedene Themen der Jagd, der Werbung sowie der
Vermarktung im Allgemeinen, diskutiert wurde.
Ausdrücklich möchten wird uns nochmal bei der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern der Fa. Heym für die
interessante und aufschlussreiche Werkbesichtigung bedanken.
Jahreshauptversammlung 2015
Bei der Jahreshauptversammlung am 28.02.2015 im Brauereigasthof Amberger in Kösching
wurden unter Anderem wieder die besten Hunde des vergangenen Jahres ausgezeichnet.
Als der beste Hund auf Anlagenprüfungen und als bester Hund auf allen Prüfungen im Jahr 2014
wurde Eick vom Lilienthal mit seinem Führer Jürgen Huber ausgezeichnet.
V.l.n.r. Zuchtwart Christian Kirn, der glückliche Gewinner der Preise Jürgen Huber mit Eick vom Lilienthal
und der Landesgruppenvorsitzende Egbert Urbach bei der Preisübergabe
Der Hund mit dem besten HZP-Ergebnis im Jahr 2014 war DeaDia Aureus von Franz Loderer.
v.l.n.r. Christian Kirn, Franz Loderer nach der Entgegennahme des Preises von Egbert Urbach
Traditionell findet am Tag der Hauptversammlung unsere Bringtreueprüfung statt. In diesem Jahr stellte sich nur ein Hund
dieser Prüfung.
Adele Mieslinger mit Buck vom Fürstenhof nach bestandener Bringtreueprüfung bei der Hauptversammlung, rechts Egbert Urbach.
Bei der Hauptversammlung legte aus persönlichen Gründen unsere langjährige Kassenwartin Martina Feiler leider ihr Amt nieder.
Die Vorstandschaft bedankte sich bei ihr mit einem Blumenstrauß für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit.
Als Nachfolgerin wurde kommissarisch von der Vorstandschaft bis zu den im nächsten Jahr anstehenden Neuwahlen Petra Maier-Rabensteiner bestimmt.
Die neue Kassenwartin Petra Maier-Rabensteiner (links im Bild) mit der bisherigen Kassenwartin Martina Feiler
Der Bericht zur Vorm Walde HZP 2014 steht auf der Verbandsseite
HZP am 21.09.2012 in Zeilitzheim / Unterfranken
Am Sonntag früh gegen 7.30 Uhr trafen die Hundeführer bei leichtem Nieselregen im Suchenlokal,
dem Weingut Herbert in Zeilitzheim, ein.
Bei der kurzen Begrüßung der aus verschiedenen Teilen Deutschlands und sogar einer Hundeführerin
aus Frankreich angereisten Prüflingen durch den Prüfungsleiter Peter Schimmel wurde den Hundeführern
noch mal der Prüfungsablauf und die Bedeutung der Prüfung deutlich gemacht. Unsere Prüfung war
anscheinend heiß begehrt, es meldeten sich bis zur letzten Minute noch Teilnehmer zur Prüfung und zum
Schluss stellten sich 8 Hunde, alle der Rasse GM, der Prüfung. Es wurde mit 2 Gruppen ins Revier zu den
verschiedenen Arbeiten gestartet. Das Wetter hatte doch ein Einsehen mit uns und es herrschte während
der Prüfung ein bewölktes aber trockenes Wetter bei leichtem Wind und herbstlichen Temperaturen.
Während die erste Gruppe mit den Arbeiten am Wasser begann, startete die andere Gruppe mit den Fächern der Feldarbeit.
Aufgrund des sehr guten Wildbestandes konnte dieser Bereich der Prüfung sehr zügig abgearbeitet werden.
Ein Teil der Prüflinge sowie einige der zahlreichen Zuschauer und eine große Menge an Hunden,
die alle starkes Interesse an der Prüfung zeigten.
Während die erste Gruppe mit der Wasserarbeit fertig war, kam die zweite Gruppe ans Wasser und mit verteilten Aufgaben
wurde die Prüfung fortgesetzt. Die Prüfung war wieder sehr gut besucht und trotz der nicht sehr schönen Wetterverhältnisse
waren wohl rund 40 Personen bei der Wasserarbeit anwesend.
Das anspruchsvolle Gewässer verlangte von den Hunden wirklich alles ab und hier zeigte sich wie unterschiedlich gut
die Hunde auf die Prüfung vorbereitet waren.
Leider konnten nicht alle Hunde an diesem Tag den Anforderungen der Prüfung genügen. Ein Hund fiel bei der Prüfung
der Schußfestigkeit am Wasser durch, zwei Hunde versagten leider bei der Schleppenarbeit.
Während die erste Gruppe nach dem Beenden der Wasserarbeit ins Suchenlokal einkehrte, hatte die andere Gruppe
noch einige Zeit im Feld zu verbringen um alle Prüfungsfächer abzuarbeiten. Mit dem Abschluss der Prüfung durch diese
Gruppe setzte dann auch wieder starker Regen ein. Man kann wohl sagen, das Prüfungsende war in dieser Beziehung
eine Punktlandung.
Bei der abschließenden Preisverteilung konnte der Prüfungsleiter somit 5 Hundeführern mit ihren Hunden zur
bestandenen Prüfung gratulieren. Suchensieger wurde Franz Loderer mit Dea Dia Aureus mit 193 Punkten,
vor Angèlique Aeberhard mit Daphne Aureus mit 190 Punkten und Rudolf Alois Kastl mit Dux vom Hochholz (186 Punkte).
v.l.n.r. Franz Loderer, Angélique Aeberhard und Rudolf Alois Kastl mit ihren Hunden
Obwohl nicht alle Hunde die Prüfung bestanden herrschte eine sehr gute Stimmung. Den Hundeführern wurde nahegelegt,
mit den Hunden weiterzuarbeiten, die eine oder andere Prüfung noch zu absolvieren und immer daran zu denken, daß ein Hund
auch ein Lebewesen mit Stärken und Schwächen ist und keine Maschinen die auf Knopfdruck funktioniert.
Der Prüfungsleiter dankte den Richtern für das faire und objektive bewerten der Hunde, Klaus Hegler für das Bereitstellen des Reviers,
dem Weingut Herbert für die Gastfreundlichkeit und den Familien Loderer und Hegler für die ja schon traditionelle Verpflegung der Prüfungskorona.
HZP am 14.09.2014 in Riedling
Bereits am frühen Sonntagmorgen versammelten sich die Hundeführer mit ihren Großen Münsterländern
bei der "Erna" in Riedling.
Stellvertretend für die Vorstandschaft begrüßte Zuchtwart Christian Kirn, der auch als Prüfungsleiter fungierte,
die Teilnehmer und verteilte die insgesamt 11 Gespanne auf die umliegenden Reviere in Riedling, Salching,
Hailing und Oberschneiding.
Trotz leichtem Regen gab es für die Hunde dank der guten Reviere immer wieder die Möglichkeit ihre Leistungen
in den verschieden Fächern der Feldarbeit zu zeigen. Besonders der starke Wildwechsel in der vor Nacht
stellte eine große Herausforderung für die Prüflinge dar. Doch alle Gespanne konnten unter den kritischen
Blicken der Richter bestehen.
Lagebesprechung während der Prüfung im Feld
Um die Mittagszeit galt es sich dann in den Fächern der Wasserarbeit zu beweisen. Hierfür stellte Prüfungsleiter
Kirn dankenswerterweise erneut seinen Weiher zur Verfügung. Die idealen Voraussetzungen am dortigen Gewässer
führten zu einem schnellen Prüfungsverlauf sowie überdurchschnittlich gute Bewertungen durch die fairen und objektiven Richter.
Im Anschluss an die absolvierte Prüfung ging es zum gemeinsamen Essen und zur Siegerehrung wieder zurück
ins Suchenlokal nach Riedling, wo bereits Ernas deftige Hausmannskost auf die Hundeführer wartete.
Nach der Auswertung der erzielten Ergebnisse durch Andreas Wachtmeister – hierfür ein Dankeschön an dieser Stelle –
wurde Albert Luckner mit Aidos vom Taferlsee mit 189 Punkten zum Suchensieger ernannt.
v.l.n.r. Andreas Wachtmeister, Matthias Löw, Jürgen Huber, Albert Luckner und Christian Kirn
Prüfungsleiter Kirn gratulierte Albert Luckner sowie allen anderen erfolgreichen Hundeführern und überreichte die Urkunden.
Ihm einen herzlichen Dank für die hervorragende Organisation und den reibungslosen Prüfungsverlauf.
Ein großer Dank gilt auch den Richtern und den Revierinhabern ohne die keine Hundeprüfung möglich wäre.
Sämtliche Ergebnisse sind in der HZP Rangliste auf der Internetseite zu finden.
Rangliste
Als Bester Hund des Jahres 2013
wurde die Hündin Valentina vom Anzenthal von Jürgen und Heidi Matejka auf der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet.![]()
Wasserübungstag am Teichgut Einberg
Unser jährlicher Wasserübungstag konnte wieder im Teichgut Baierl in Einberg abgehalten werden.
Inzwischen dürfte es sich rum gesprochen haben, dass hier die Übungsvoraussetzungen mehr als
optimal sind und denke nicht letztlich auch aus diesem Grund nahmen mehr als 15 Hundegespanne daran teil.
Bei Sonnenschein und bester Laune konnte jeder an verschiedenen Weihern mit seinem Hund üben
und so mancher bekam hilfreiche Tipps, um seinen Hund für die anstehende HZP fit zu bekommen.
Josef und Denise Radlmeier sorgten wieder für beste Verpflegung, so dass die Wartezeiten gemütlich
mit Essen und Trinken überbrückt werden konnten, herzlichen Dank hierfür.
Auch blieb genügend Zeit, um Erfahrungen und Erlebinse rund um die Hunde auszutauschen.
Ausdrücklich möchten wird uns bei dem Eigentümer des Teichgutes, Siegfried Baierl, recht herzlich bedanken,
dass wir wieder bei ihm üben durften.
Weitere Bilder finden Sie hier
Zuchtschau der LG Bayern
Unsere Zuchtschau fand heuer am 13.07. wieder am Sportplatz in Obertunding bei Mengkofen statt.
Da es an diesem Tag bereits ring´s um Mengkofen regnete, bereitete man sich auf unangenehmes Wetter vor.
Aber unser Zuchtwart Christian Kirn nahm´s gelassen „bisher hatten wir immer Glück mit dem Wetter,
des wird schon noch.“ Und Recht sollte er behalten. Kein Tropfen fiel, im Gegenteil, das Wetter wurde optimal!
Zuchtwart Christian Kirn und unser Vorsitzender, Egbert Urbach hießen alle Teilnehmer und Zuschauer
der Zuchtschau herzlich willkommen. Vor allem freuten sie sich, Thomas Schäfer aus der LG Baden-Württemberg
begrüßen zu dürfen, da dieser wieder zusammen mit Christian Kirn die Beurteilung unserer Hunde vornahm.
Thomas Schäfer (links) und Christian Kirn mit skeptischen Blicken
Zur großen Freude aller wurden wieder 4 Hunde, 2 Rüden und 2 Hündinnen, der Jüngstenklasse vorgestellt,
welche allesamt als sehr vielversprechend beurteilt wurden.
Verspielt und neugierig – aber die Beute schon fest im Griff
In der Jugendklasse traten 5 Rüden und 1 Hündin an.
v.l.n.r. Gerhard Elflein mit Amadeus von den Eisheiligen, Albert Luckner mit Aidos vom Taferlsee und
Mechthilde Bubb mit Alex von den Eisheiligen
Gerhard Oswald mit Eika vom Schmeiental
Am stärksten vertreten war die Altersklasse mit 4 Rüden und 5 Hündinnen.
v.l.n.r. Matthias Löw mit Halva vom Allgäuer Tor, Johann Langenberg mit anton vom Höckeler Hof und
Florian Sixt mit Hatz vom Allgäuer Tor
v.l.n.r. J. Pichlmeier mit Ceres Aureus, Hannelore Huber mit Paula von der Langen Weide und
Hermann Teubl mit Isa vom Donnersberg
Ein ständiges Kommen und Gehen
Damit die Zuchtschau reibungslos ablaufen konnte, dafür sorgte wieder unser Andreas Wachtmeister, der die EDV,
wie immer, bestens im Griff hatte. Vielen Dank dafür!
Andy Wachtmeister mit Heide Matejka
Ein gelassener GM beim messen
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Gyros, Steaksemmeln, Getränke, Kaffee und Kuchen,
alles was das Herz begehrte hatte Jürgen Huber wieder organisiert. Ebenso hat Jürgen natürlich wieder diese
Örtlichkeit organisiert, welche sich hervorragend für unsere Zuchtschau eignet. Vielen Dank hierfür.
Nachdem die Zuchtschau sehr zügig ablief, hatte man anschließend noch genügend Zeit zum Plaudern und
um Erfahrungen auszutauschen.
Besten Dank an unsere Formwertrichter Thomas Schäfer und Christian Kirn und an alle Helfer, die zu einer gelungen
Zuchtschau beigetragen haben, vor allem an die Familie Huber.
Weitere Bilder finden Sie hier.
Die Ergebnisse finden Sie hier.
Bierwanderung in der fränkischen Schweiz.
Für den 29.06.14 war unsere diesjährige Bierwanderung angesetzt. Im Gegensatz zum letzten Jahr,
wo wir bei eigentlich schönem Wetter von einem heftigen Sommergewitter überrascht wurden,
war für diesen Tag schon Regen vorhergesagt. Aus diesem Grund wurde kurzfristig der Treffpunkt
und die Uhrzeit verlegt.
Man traf sich gleich am Parkplatz der Gastwirtschaft und Brauerei Krug in Breitenlesau.
Es waren rund Ein Duzend Große Münsterländer Fans mit fast genau so vielen Hunden.
Nachdem wir aber ja auch nicht den Ganzen Tag nur in der Wirtschaft verbringen wollten,
entschlossen wir uns zu einer kleineren Rundwanderung.
Wir liefen bei Nieselregen dann rund 2 Stunden durch die angrenzende und reizvolle Umgebung
bevor wir dann in der Gastwirtschaft Krug einrückten.
Auch wenn das Wetter (wieder!) nicht so schön war wie man es sich wünscht waren alle Beteiligten
der Meinung daß wir diesen Wandertag beibehalten und vielleicht hat das Wetteer ja im nächsten Jahr
mal ein Einsehen mit uns.
Nachdem auch ein Kamerateam des bayrischen Rundfunks mit Dreharbeiten in der Ortschaft und dem Brauereigelände
zugange war, ließ es sich (natürlich) nicht vermeiden, daß der eine oder andere unserer Wandergruppe durchs Bild lief.
VJP am 27.04.2014 in Zeilitzheim / Unterfranken
Am frühen Sonntagmorgen fanden sich außer 9 gemeldeten GM Gespannen auch noch 2 Kleine Münsterländer
und ein Deutsch-Drahthaar mit ihren Führern im Suchenlokal, dem Weinhof Herbert in Zeilitzheim, ein.
Die Hundeführer kamen nicht nur aus der näheren Umgebung. Ein Gespann kam aus Leipzig,
3 Hundeführer waren sogar aus Frankreich extra zu dieser Prüfung nach Unterfranken angereist.
Nach der kurzen Begrüßung durch den Suchenleiter Peter Schimmel startete man zügig in die Reviere,
da die 3 Gruppen mit je 4 Hunden ein straffes Programm zu absolvieren hatten.
Nach der in unserer Region seit Wochen herrschenden Trockenheit setzte in der Nacht vor der Prüfung
der für die Natur dringend benötigte Regen ein. Allerdings hatte das Wetter dann doch ein einsehen mit
unserer Prüfung und der Regen hörte pünktlich mit Prüfungsbeginn auf. Somit wurde es bei bewölktem
Himmel und leichtem Wind ein guter Prüfungstag, durch die vorhandene Feuchtigkeit und nicht allzu hohen
Temperaturen waren die Bedingungen für die Hunde nahezu ideal.
Durch den guten Wildbestand und die engagierten Revierführer und Richter konnte das Prüfungsprogramm
zügig abgearbeitet werden und am Nachmittag trafen sich alle Teilnehmer wieder im Suchenlokal zu Preisverleihung
und Austausch der verschiedenen Neuigkeiten rund um die Themen Jagd und Hund.
v.l.n.r.: Suchensiegerin Angelique Aeberhard mit Daphne Aureus (75 Punkte),
Landesgruppenvorsitzender Egbert Urbach und Michael Feiler mit Alyssa vom Taferlsee (74 Punkte)
Der Prüfungsleiter dankte den Hundeführern, die sich der Prüfung stellten, den Richtern für das objektive
beurteilen der Hunde sowie Klaus Hegler und seinen Reviernachbarn die bereitwillig und selbstlos ihre
Reviere für die Ausrichtung der Prüfung bereitstellten. Außerdem dankte er unserem Bundesvorsitzenden
Franz Loderer, der die Schreibarbeit der Prüfung übernahm sowie seiner Frau Susanne und der Fam. Hegler,
die wieder die Verpflegung der gesamten Prüfungsteilnehmer während der Prüfung übernahmen.
Anschließend ergriff unser Landesgruppenvorsitzender Egbert Urbach die Gelegenheit und bedankte sich zusätzlich
noch bei den Organisatoren der Prüfung. Abschießend überreichte er den Preis für den besten Hund auf
Anlagenprüfungen im Jahr 2013 an Petra Maier Rabensteiner, die den Preis aus gesundheitlichen Gründen nicht
an der Hauptversammlung entgegennehmen konnte.
VJP am 12.04.14 in Salching
Die VJP 2014 war eine ganz besondere Herausforderung, denn wir hatten 18 Meldungen!
15 GM-Gespanne, 1 DD, 1 DL und 1 Weim. Gespann waren für die VJP Niederbayern gemeldet.
Am Samstag früh gg. 7.30 Uhr trafen alle Hundeführer mit ihren Vierbeinern im Gasthaus „Zur Linde“ in Salching ein.
Nach der Begrüßung durch unseren 2. Vorsitzenden, Jürgen Matejka, und des Suchenleiters,
Andreas Wachtmeister, ging´s auch schon ab in die Reviere. Durch die große Anzahl der Hunde waren 6 Reviere nötig,
damit allen Hunden gleiche Voraussetzungen zu einer guten VJP geboten werden konnten.
Andreas Wachtmeister hat zusammen mit Christian Kirn dies möglich gemacht.
Der Tag entwickelte sich optimal, bei 16 Grad und Sonnenschein, war es auch für die Zuschauer sehr angenehm.
Die Hunde hatten beste Bedingungen. Es zeigten sich viele Hasen (…wer weiß, vielleicht war ja der Osterhase auch dabeiJ),
aber auch Federwild gab´s genügend, so dass das Fach Vorstehen bestens gemeistert werden konnte.
Bis zum Nachmittag fanden sich Gruppe um Gruppe wieder im Gasthaus Zur Linde ein. Da es ein sehr sonniger Tag war,
verlegte man kurzerhand alles in den Biergarten.
Nachdem auch die letzte Gruppe eintraf konnte Andreas Wachtmeister schließlich die Auswertung fertig stellen.
Nun stand fest, wer die VJP Niederbayern gewonnen hatte.
Als Suchensieger konnte Jürgen Huber mit seinem Rüden Eick von Lilienthal gekürt werden. Herzlichen Glückwunsch!
v.l.n.r.: Matthias Löw mit Halva vom Allgäuer Tor (73 Punkte) ,
Suchensieger Jürgen Huber mit Eick vom Lilienthal (76 Punkte),
Lenka Fialovà mit Urbi Junior od Nezdickèho potoka (75 Punkte) und Suchenleiter Andreas Wachtmeister
Trotz der vielen Hunde meisterte Andreas Wachtmeister die VJP vorbildlich, herzlichen Dank dafür.
Ein herzliches Vergelt´s Gott auch an alle Revierinhaber, die es uns ermöglichten, die Prüfung in ihren Revieren abzuhalten.
Vielen Dank auch an die Revierführer, die stets bemüht waren, allen Hunden optimale Bedingungen zu bieten.
Und nicht zu letzt richtet sich unser Dank auch an all unsere Hunderichter für das faire und gerechte Richten.
Ohne sie wäre eine Hundeprüfung nicht möglich.
Allen Hundeführern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und weiterhin viel Freude mit euren 4-beinigen Begleitern.
Wir hoffen, wir sehen uns im Herbst zur HZP!VGP am 19. und 20.10.2013 um Schierling
Besonders freut es uns, dass nach 2010 wieder eine VGP in Bayern ausgetragen werden konnte. Nachdem die Meldungen sehr zögerlich kamen,
stellten sich letztendlich doch 3 GM-und 2 Weim.-Führer-Gespanne den Herausforderungen der VGP.
Am frühen Samstag Morgen traf man sich in Schierling beim „Aumeier“. Nach einem kleinen Frühstück begrüßte unser Prüfungsleiter Peter Schimmel
alle Hundeführer, Richter und Revierführer. Besonders freute es uns, dass unser Verbandsvorsitzender Franz Loderer als Richter und
unser LG-Vorsitzender Egert Urbach als Hundeführer auch mit von der Partie waren.
Bei strahlendem Sonnenschein machte man sich als erstes auf den Weg nach Sarching zur Wasserarbeit.
Während die eine Gruppe am Wasser arbeitete, konnte die andere Gruppe gleich mit der Feldarbeit beginnen.
Leider hatte ein Führer großes Pech am Wasser, so dass er die Prüfung nicht beenden konnte.
Alle restlichen Teilnehmer machten sich nach Abschluss der Wasserarbeit wieder auf den Rückweg nach Schierling,
um dort die restlichen Fächer der Feldarbeit, wie Schleppen, Fuchs über Graben usw. zu absolvieren.
Anschließend wurden am ersten Tag noch die Waldschleppen abgearbeitet.
Egbert Urbach im Zwiegespräch mit seiner Hündin Catja vom Hochholz
Am Sonntag prüfte man die restlichen Waldfächer einschl. den noch ausstehenden Schweißfährten.
Hier hatten sich alle Hundeführer für die Tagfährte entschieden. Als schließlich feststand,
dass die restlichen 4 Gespanne die Prüfung bestanden hatten, waren alle sehr erleichtert.
Dank den guten Revieren in Sarching, Schierling und Allersdorf konnte an zwei wunderbar sonnigen Tagen die Prüfung
sehr zügig durchgeführt werden. Vielen Dank an die Revierinhaber.
Wieder zurück im Suchenlokal wurde es spannend. Wer würde VGP-Sieger werden? Franz und Peter übernahmen die Auswertung.
Aber sie machten auch erst ein Geheimnis daraus. Erst nach dem wohlverdienten Mittagessen sollte die Siegerehrung stattfinden. Und nun war es so weit:
VGP-Sieger mit 313 Punkten im I. Preis wurde Jürgen Matejka mit seiner Hündin Valentina v. Anzenthal und zugleich erhielt er den Pokal
für die beste Schweißfährte, der von unserem Schweißrichter, Peter Schimmel, übergeben wurde.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren aber auch allen anderen Hundeführern zu ihrem Erfolg und wünschen allen weiterhin viel Freude mit ihren Hunden.
Die erfolgreichen Teilnehmer der VGP (v.l.n.r.):
Egbert Urbach, Carmen Bergmann, der Suchensieger Jürgen Matejka, Heinz Kinateder und der Prüfungsleiter Peter Schimmel mit ihren Hunden
Herzlichen Dank an alle unsere Richter für das faire Richten,
den Revierinhabern sowie den Revierführern und den Familien Matejka und Loderer
für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Abwicklung der Prüfung.
HZP am 15.09.2013 in Riedling
Am frühen Sonntag, Morgen fand sich nur eine Hundeführerin mit ihrem Großen Schwarz Weißen Münsterländer im Suchenlokal
in Riedling im Gasthaus Schneil ein, da einer Kurzfristig absagen musste.
Nach der Begrüßung durch unseren Zuchtwart, Christian Kirn, der auch als Prüfungsleiter und Revierführer fungierte, startete man ins Revier.
Bei guten Witterungsverhältnissen und guten Revier, konnte die Feldarbeit schnell abgeschlossen werden.
Nachdem die Wasserarbeit erfolgreich absolviert wurde konnte die Schleppenarbeit auch mit Bravur gemeistert werden.
Danach ging es ins Gasthaus Schneil zurück, wo Erna wieder Riesenschnitzel vorbereitet hat.
Christian Kirn gratulierte der Hundeführerin Petra Schosser mit ihrem Hund Hexe zum Berge für die bestandene Prüfung
und wünschte ihr viel Glück für die vorm Walde Prüfung. Dann dankte er noch den Richtern und im Besonderen Andreas Wachtmeister
der den technischen Teil wieder perfekt erledigte.
Waidmannsheil
Christian Kirn
HZP am 22.09.2012 in Zeilitzheim / Unterfranken
Am Sonntag früh gegen 7.30 Uhr trafen die Hundeführer – diesmal ausnahmslos mit Großen Münsterländern - im Suchenlokal,
dem Weingut Herbert in Zeilitzheim, ein.
Bei der kurzen Begrüßung durch den Prüfungsleiter Peter Schimmel wurde den Hundeführern noch mal deutlich gemacht,
dass es sich bei der HZP um die „Gesellenprüfung der Jagdhunde“ handelt und diese Prüfung auch eine wirkliche Hürde
darstellt, die erstmal zu meistern ist. Es meldeten sich bis zur letzten Minute noch Teilnehmer zur Prüfung und zum Schluss
stellten sich 5 Hunde der Prüfung. Deshalb wurde kurzfristig das Prüfungsprogramm geändert und mit 2 Gruppen ins Revier gestartet.
Bei schönem Herbstwetter begannen die beiden Gruppen mit den Arbeiten im Feld. In dem noch gut mit Niederwild bestückten
Revier von Klaus Hegler trafen die Prüflinge immer wieder auf Wild, was zu einem zügigen abarbeiten der Programmpunkte führte.
Im Vordergrund die spätere Suchensiegerin Petra Maier-Rabensteiner mit Arthus von der Laberau beim
ansetzen ihres Hundes bei der Feldsuche.
Beide Prüfungsgruppen trafen dann zeitversetzt am Wasser ein. Insgesamt waren mit allen an der Prüfung beteiligten
Personen sowie den zahlreichen Zuschauern wohl an die 50 gefühlte Personen am Wasser anwesend. Womit schließlich
das große Interesse an unseren Hunden zum Ausdruck gekommen ist.
Das anspruchsvolle Gewässer verlangte von den Hunden wirklich alles ab und hier zeigte sich wie unterschiedlich gut
die Hunde auf die Prüfung vorbereitet waren.
Der Richterobmann Michael Feiler (links im Bild) bei der Einweisung eines Hundeführers vor der Prüfung der
Schussfestigkeit am Wasser. Im Hintergrund ein Teil der zahlreichen Zuschauer.
Zwei Hunde konnten an diesem Tag die Anforderungen am Wasser leider nicht erfüllen. Ein Hund fiel bei den von
dieser Gruppe noch abschließend zu absolvierenden Schleppenarbeit im Feld durch.
Bei der abschließenden Preisverteilung konnte der Prüfungsleiter leider nur 2 Hundeführern mit ihren Hunden zur
bestandenen Prüfung gratulieren. Suchensieger wurde Petra Maier-Rabensteiner mit Arthus v.d. Laberau mit 187 Punkten,
gefolgt von Norbert Hackstein mit Amy vom Kappelberg mit 153 Punkten.
Somit bewahrheitete sich leider das am Morgen bereits angedeutete sehr deutlich. Nichts desto trotz wurde den Hundeführern
nahegelegt mit den Hunden weiterzuarbeiten. Schließlich ist ein Hund auch nur ein Mensch und nicht jeder Tag gleich.
Zuchtschau der Landesgruppe Bayern
Am 14.07.13 fand in Tunding am Sportplatz, 84152 Mengkofen, die Zuchtschau der Landesgruppe Bayern statt. Der Wettergott hatte es gut, fast schon zu gut gemeint und so waren alle um ein schattiges Plätzchen und die ausgezeichnete Bewirtung froh, die Franz Huber mit seiner Gattin organisiert hatte. Ohne Ihn wäre die Zuchtschau auf diesem Gelände nicht möglich gewesen. Christian Kirn als Prüfungsleiter hatte alles im Griff und wurde von Milo Urbach, die wieder schreiben "durfte" und Andreas Wachtmeister bestens unterstützt. Ein besonderer Dank geht an Thomas Schäfer, der die Hunde gemeinsam mit Christian fachgerecht und fair beurteilte. Dank auch dafür, dass er selbst nach der Zuchtschau noch für Fragen und Gespräche zur Verfügung stand, den schließlich hatte er den weitesten Weg zu bewältigen.
Erstmals hatte die Landesgruppe auch eine Jüngstenklasse ausgeschrieben und es wurden vier Junghunde beurteilt. Dax und Delia vom Hochholz sowie Halva und Hatz vom Allgäuer Tor.
Zuchtwart Christian Kirn bei der Beurteilung von Delia vom Hochholz mit ihrem Führer Manfred Kün
Die drei Rüden und die Hündin wurden allesamt als vielversprechend bewertet und die Führer freuten sich, dass auch einmal die Jüngsten Beachtung fanden. Egbert Urbach stellte kurz die Zuchtgruppe vom Hochholz vor, die an diesem Tag mit vier Generationen vertreten war.
In der Jugendklasse Hündinnen war einzige Starterin Hexe zum Berge, die von Petra Schosser vorgestellt wurde und die mit sg/sg bewertet werden konnte.
In der Altersklasse Rüden wurden drei und in der Altersklasse Hündinnen 5 Hunde bewertet
Rüden:
Castor Aureus sg/sg Hellsch., schwarzer Kopf,
Buck vom Fürstenhof sg/sg Mittelschimmel, schwarzer Kopf
Chronos Aureus sg/sg Dunkelschimmel, schwarzer Kopf
Hündinnen:
Bonny vom Fürstenhof sg/sg Mittelschimmel, schwarzer Kopf
Alina von den Steinwelten sg/sg Mittelschimmel, schwarzer Kopf
Betty vom Fürstenhof sg/sg Dunkelschimmel, schwarzer Kopf
Anka von der Laberau sg/g Mittelschimmel, schwarzer Kopf
Camilla Aureus g/sg Dunkelschimmel, schwarzer Kopf
Die Preisverleihung nahm Christian Kirn als Prüfungsleiter zusammen mit dem Vorsitzenden Egbert Urbach vor. Nach dem offiziellen Teil wurde noch über die kommenden Termine, wie den Wasserübungstag und das Grillfest, dem ein Junghundeübungstag vorangeht, besprochen und der Tag klang mit hervorragendem Steckerlfisch und allgemeiner guter Laune aus.
Bierwanderung der LG Bayern
Am 09.06.13 trafen sich auf dem Parkplatz der Burg Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz eine Große-Münsterländer-Fangemeinde
mit ihren Schwarz-Weißen. Bei herrlichem Sonnenschein begann unser Bierwanderweg.
Steil hinab ins Tal ging´s los. Nun musste nur noch der richtige Einstieg zum Rundwanderweg gefunden werden. Nach ein bisschen Suchen
fand unser Guide Peter dann den richtigen Pfad. Er führte uns durch Dörfer, wo wir großes Aufsehen erregten.
Denn nicht nur erwachsene GM´s, nein alle Altersklassen wurden durch uns präsentiert.
Besonders Alyssa mit nur 10 Wochen und die beiden „Loderer-Teenager“ kamen bei den Anwohnern richtig gut an.
Auch die Dackeldame Maja fanden alle zuckersüß. Und nach einer Stunde (oder so) kamen wir zur ersten Station.
Die Hunde hatten mächtig Durst und durften dann auch als erste im Bach baden und ihren Durst stillen.
Nicht weniger durstig waren wir, und Rainer konnte die erste Brauerei ausfindig machen. Nach einer kleinen Rast
entschieden wir weiter zu marschieren. Wenig später stellte sich heraus, dass dies ein gewaltiger Fehler war.
Wir gerieten in ein schweres Gewitter. Es blitzte und donnerte mächtig. Auch setzte Starkregen ein, so dass wir
innerhalb von Sekunden bis auf die Haut durchnässt waren. Glücklicherweise kam nach ca. 30 Minuten ein großer Offen-Kuhstall,
wo wir uns unterstellen konnten und so vor dem Gewitter geschützt waren. Man, haben die Kühe geguckt, als so viele 2- und 4-Beiner
vor ihren Nasen standen! Als sich das Wetter beruhigte, ging´s in den nächsten Ort.
So durchnässt wie wir waren, konnten wir in kein Lokal. Glücklicherweise fanden wir eine nette Frau, die ein paar von uns zu den Autos zurück brachte.
Nachdem leider nicht alle Teilnehmer trockene Klamotten im Auto hatten, entschieden wir uns schweren Herzens hier abzubrechen.
Trotzdem waren wir uns einig, es war eine tolle Wanderung und sie muss unbedingt wiederholt werden. Dann hoffentlich bei besserem Wetter!
Samstag Früh gg. 7.30 Uhr wurde es für 5 Gespanne ernst.
Gemeldet sind 3 Große Münsterländer, ein Weimaraner und ein Deutsch Drahthaar.
Nach der Begrüßung wurden die Hundeführer in zwei Gruppen eingeteilt und dann ging´s ab in die Reviere.
Das Wetter versprach schön zu werden. Leider stellte sich aber schnell heraus, dass trotz der 14 Grad
es nicht ganz so gemütlich werden sollte. Ein heftiger kalter Wind blies uns ständig um die Nase und
so mancher „Hutträger“ musste des Öfteren seiner Kopfbedeckung hinterher hechten. Ansonsten waren
die Bedingungen ideal. Wild sah man zu genüge und jeder Hund konnte zeigen, was in ihm steckt.
Am Nachmittag traf man sich wieder im Suchenlokal, wo Andreas Wachtmeister bereits eifrig an der Ergebnisauswertung arbeitete.
Zügig konnte der Suchensieger ermittelt werden. Unser 2. Vorsitzender Jürgen Matejka übernahm zusammen
mit Andreas Wachtmeister die Siegerehrung.
Mit 73 Punkten gewann die VPJ Peter Pirzl mit Alina von Traubidinga, DD.
Jürgen Matejka und Andreas Wachtmeister gratulierten allen Teilnehmern und wünschten ihnen weiterhin viel Spaß
und Freude mit ihren Hunden. Ebenso bedankten sie sich bei den Revierinhabern und bei den Richtern für das faire Richten.
Unser Andreas Wachtmeister hat die VJP wieder einmal perfekt organisiert, vielen Dank dafür.
von links: Prüfungsleiter Andreas Wachtmeister, Petra Schosser (Platz 2), Peter Birzl (Platz 1, Suchensieger), Ewald Basl (Platz 3), Jürgen Matejka
VJP am 28.04.2013 in Zeilitzheim / Unterfranken
Am frühen Sonntagmorgen fanden sich die 8 gemeldeten Gespanne mit Ihren Hunden im Suchenlokal,
dem Weinhof Herbert in Zeilitzheim ein. Außer 7 Großen Münsterländern war noch ein Kleiner Münsterländer unter den Prüflingen.
Nach der kurzen Begrüßung durch den Suchenleiter Peter Schimmel startete man zügig in die Reviere,
da mit je 4 Hunden pro Gruppe ein straffes Programm zu absolvieren war.
Nach heftigen Regenfällen in der Nacht startete man bei noch leichtem Nieselregen ins Feld.
Das Wetter hatte dann doch noch ein einsehen und es wurde bei bewölktem Himmel und leichtem Wind ein guter Prüfungstag.
Zwischenbericht der Richterobfrau der Gruppe 1 im Feld mit Blick auf Kolitzheim
Durch den guten Wildbestand wurde das Prüfungsprogramm zügig abgearbeitet und am Nachmittag trafen
sich alle Teilnehmer wieder im Suchenlokal zu Preisverleihung und Austausch der verschiedenen Neuigkeiten
rund um die Themen Jagd und Hund.
Die besten Gespanne (v.l.n.r.): Andreas Dörk mit Aica vom Hermannsgrund und Norbert Hackstein mit Amy vom Kappelberg (je 72 Punkte),
Suchensieger Helmut Franke mit Alegra vom Pfaffenbuck (76 Punkte) und Petra Maier Rabensteiner mit Arthus von der Laberau (75 Punkte)
Der Prüfungsleiter dankte den Hundeführern, die teilweise eine lange Anfahrt in Kauf nahmen und sich der Prüfung stellten, den Richtern für das objektive beurteilen der Hunde sowie Klaus Hegler und seinen Reviernachbarn die bereitwillig und selbstlos ihre Reviere für die Ausrichtung der Prüfung bereitstellten. Nicht vergessen werden darf unser Bundesvorsitzender Franz Loderer, der den Prüfungsleiter bei der Abwicklung der Prüfung tatkräftig unterstützte sowie seine Frau Susanne, die zusammen mit der Fam. Hegler die Verpflegung der gesamten Prüfungsteilnehmer während der Prüfung übernahmen.