Chronik der Landesgruppe Niedersachsen im VGM e. V. Den Großen Münsterländer gab es im jetzigen Land Niedersachsen wohl auf Grund der Nähe zum Münsterland schon seit 1919, als der Verein für die Reinzucht des langhaarigen großen schwarz-weißen Münsterländer Vorstehhundes in Haltern gegründet wurde. Wahrscheinlich gab es ihn aber auch schon vorher in Niedersachsen als schwarzen oder schwarzweißen Farbschlag des Deutsch Langhaar. Dieser Hund wurde vorwiegend von Landwirten, Förstern, Schulmeistern und einigen jagenden Pastören gehalten. Der GM galt und gilt als der Hund nach dem Schuß. Als ruhig suchender Hund unter der Flinte ist er ein sicherer Verlorenbringer. Seine Wild- und Raubwildschärfe sind bei den Nachsuchen unverzichtbar, da er mit tiefer Nase auf der Verwundspur arbeitet und das kranke Wild sicher niederzieht. Die in vielen Blutlinien vererbte Scharzwildschärfe machen ihn bei zunehmender Ausbreitung des Schwarzwildes auch hier wertvoll. Mit dem Zusammenschluß der gesamten deutschen Kynologie 1933 im „Reichsbund für das Deutsche Hundewesen“ (RDH) wurde auch das Zuchtbuch Große Münsterländer (ZGM) abgeschlossen. Im Historischen Zuchtbuch des VGM mit den Eintragungen von 1934 – 1943 finden wir aus Niedersachsen den Zwinger „von der Nordsee“ des Kaufmanns Ike Baumann aus Westerstede mit einem Wurfeintrag vom 30. 05. 1935 mit sechs Welpen. Es folgen 1936 der Zwinger „Auricher Zingel“ des Lehrers B. Lührs aus Aurich (Ostfriesland) mit vier Welpen, der Zwinger „vom Halloher Hof“ des Züchters Dietr. Rimpau aus Hamburg Sandtorquai 2 mit sechs Welpen und der Zwinger „von der Oberheide“ des Fachschulrektors H. Oberheide aus Bückeburg mit vier Welpen. 1937 erfolgte in Niedersachsen keine Wurfeintragung. Die weiteren Eintragungen bis 1943 in Kurzfassung: 1938 Zwinger „v.d. Schliebeeke“ Z.: Kaufmann Fritz Nachtigall, Kirchdorf/ Sulingen 1938 Zwinger „vom Delmestrand“ Z.: Albert Schriever, Twistringen 1939 Zwinger „vom Herrendiek“ Z.: Lehrer Karl Naber, Altepiecardie/ Bentheim 1939 Zwinger „vom Elmenhof“ Z.: Berndt Caspar Klingenberg, Bad Zwischenahn 1941 Zwinger „Egger“ Z.: Fr. Egger, Jagdhaus Welsede über Hameln-Land 1942 Zwinger „Meyer-Dinklage“ Z.: Landwirt Jos. Meyer, Dinklage i. O. 1942 Zwinger „vom Schwietersberg“ Z.: Bauer E. Kernkamp, Berge Kr. Bersenbrück 1943 Zwinger „vom Schwietersberg“ Z.: Bauer E. Kernkamp, Berge Kr. Bersenbrück Diese Zwinger sind alle erloschen und leider nicht weitergeführt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Währungsreform nahm auch das Zuchtwesen des GM in Niedersachsen einen Aufschwung. Alle Eintragungen aufzuführen, überschreitet den Rahmen dieser Chronik. Erwähnt sei aber aus dieser Zeit, dass es in Niedersachsen 1966 wohl auf Grund des Flächenlandes bereits drei Zuchtwarte gab: Gerhard Kossack , 3151 Groß-Solschen Nr.18, Kreis Peine Gustav Lier , 31 Celle, gleichzeitig Leiter der Bezirksgruppe Nord Franz Schröder , Revierförster 3161 Arpke Kreis Peine Der GM-Verband hatte 1966 insgesamt nur fünf Bezirksgruppen, nämlich die Bezirksgruppe Borken-Bocholt, die BG Ahlen/Westfalen, die BG Nord, die BG Schwaben und die BG Niederrhein . Im Zuchtbuch Bd 1969 ist Herr Walter Funk , 3 Hannover, Engelbosteler Damm 113 als stellvertretender Vorsitzender des Gesamtverbandes aufgeführt. Als Leiter der noch nicht selbständigen Landesgruppe Niedersachsen fungiert Herr Heinz Wullekopf, 3203 Sarstedt, Hildesheimer Str. 2. Das Amt des Zuchtwartes hat Herr Franz Schröder aus 3161 Arpke Kreis Peine inne. Dieses Amt hat Herr Schröder bis zur Verselbständigung der LG Niedersachsen im Jahre 1976 verantwortungsvoll ausgeübt. 1971 übernahm Herr Ludger Haselhoff , 4471 Tinnen bei Haren/Ems die Leitung der Landesgruppe. Im gleichen Jahr wurde auch eine HZP und eine VGP um Haren ausgeschrieben. Im folgenden Jahr ist eine VJP am 14. Mai um Haren genannt. Jugendsuchen und Herbstzuchtprüfungen folgen nun regelmäßig in Niedersachsen. Als Tätowierer werden 1973 in Niedersachsen die Herren Walter Funk für Hannover, Brauschweig, Hildesheim, Dr. med. vet. Warnfried Fieweger aus Twistringen für Südoldenburg und Ludger Haselhoff für Emsland und Ostfriesland im Mitteilungsblatt veröffentlicht. HZP und VGP werden 1974 in Arbeitsgemeinschaft mit dem JGHV Meppen durchgeführt. Die Anlageprüfungen der folgenden Jahre werden in eigener Regie um Haren durchgeführt. Am 28. Februar 1976 findet die konstituierende Sitzung der Landesgruppe Niedersachsen zur Verselbständigung bei unserem Mitglied und Züchter Gerd zur Brügge im Jagdhaus Eiden in Bad Zwischenahn statt. Gewählt wird folgender Vorstand. Vorsitzender: Ludger Haselhoff, 4472 Haren/Ems, Landeggerstr. 39 Schriftführerin: Karola Haselhoff , Adresse wie oben Kassenwart: Hans Gruber , 2858 Schiffdorf, Langestr. 41 Zuchtwart: Franz Strotmann , 2909 Ramsloh, Hauptstr.496 Die Landesgruppe hat zu diesem Zeitpunkt 70 Mitglieder Im gleichen Jahr beweist die LG Niedersachsen durch die Übernahme der ersten überregionalen VORM-WALDE-HZP am 9. Oktober im Saterland ihre Tatkraft. Die LG Bayern hatte die Ausrichtung leider kurzfristig absagen müssen. Diese Prüfung wurde mit Hasenspur in den Revieren des Saterlandes im Landkreis Cloppenburg ausgerichtet. Viel Zeit für die nicht immer leichten Vorbereitungsarbeiten blieb nicht. Nachdem vom Präsidenten des Verwaltungsbezirks Oldenburg die Genehmigung und amtstierärztliche Überwachung eingeholt war, der Kreisjägermeister die Schirmherrschaft übernommen hatte, die Bläsergruppe Ramsloh/Strücklingen für den würdigen Rahmen zu sorgen versprach, ließ es sich die Gemeinde Saterland nicht nehmen, durch Stiftung eines wertvollen Ehrenpreises und durch die Teilnahme des Bürgermeisters und des Gemeindedirektors an Preisverteilung und gemütlichen Ausklang ihr Interesse an dieser ersten größeren Veranstaltung des GM in diesem Raum zu bekunden.“ (Egon Vornholt, MBl. Nr. 13 S. 46) Mittlerweile hat die LG Niedersachsen bereits fünfmal die vW-HZP ausgerichtet, und zwar 1976 im Saterland, 1982 in Haren/Ems, 1998 Wirdum, 2002 in Ramsloh und 2010 um Aurich Vorstände in Niedersachsen Von 1976 bis heute, also in den letzten 30 Jahren, hat sich im Vorstand der GM Niedersachsen viel verändert. Das einzige Amt, das in diesen Jahren unverändert besetzt blieb, ist die Funktion des Zuchtwartes durch Franz Strotmann, 26683 Ramsloh. Dieses Amt wird daher bei den Vorständen nicht gesondert aufgeführt. Ansonsten gab es folgende Veränderungen: 1980 - 1983 1. Vorsitzender: Ludger Haselhoff, Haren/Ems Stellvertreter: Walter Funk, Hannover und Martin Gruber, Walchum Kasse u. Geschäftsstelle: Theodor Luttmer, Oldenburg Öffentlichkeitsarbeit: Frau Ursula Bodmann, Bremen 1984 wurde der Vorstand neu gewählt. 1. Vorsitzender: Horst Boers, Delmenhorst Stellvertreter: Dr. Gerhard Strahle, Braunschweig Martin Gruber, Walchum Geschäftsstelle: Dieter Rehling, Vechta Kasse: Wilhelm Schweers, Walchum Ab 1986 übernahm Theodor Luttmer wieder die Geschätsstelle Die Wahlen 1987 ergaben: 1. Vorsitzender: Ludger Haselhoff, Haren/Ems Stellverteter: Dr. Gerhard Strahle # , Braunschweig Martin Gruber, Walchum Geschäftsstelle: Theodor Luttmer, Oldenburg Kasse: Wilhelm Schweers, Walchum # Dr. Gerhard Strahle war viele Jahre auch Hundeobmann der Landesjägerschaft Niedersachsen 1990 wurde wie folgt gewählt: Vorsitzender: Ludger Haselhoff Stellvertreter: Dr. Gerhard Strahle und Andreas Habbena, Wirdum Geschäftsführer u.Kasse: Theodor und Elisabeth Luttmer, Hamburg 1993 gab es folgende Veränderung: Vorsitzender: Andreas Habbena, Wirdum Stellvertreter: Jürgen Hanses, Haren/Ems bis zum 06. 02. 1996 Öffentlichkeitsarbeit: Hans-Helmut Tjaden, Aurich/Brockzetel 1997 und 2000 wurde wie folgt gewählt: Vorsitzender: Andreas Habbena, WirdumStellverteter: Johann Reinink, Nordhorn-Bimolten Geschätstelle: Hans-Helmut Tjaden, Aurich-Brockzetel wurde folgender Vorstand gewählt: Vorsitzender: Hans-Helmut Tjaden, Am Steenpiep1, 26605 Aurich Tel.: 04948 484 Fax: 04948 990111 1. Stellvertreter: Johann Reinink, Fuhlndiek 50, 48531 Nordhorn 2. Stellvertreter: Edmund Haldenwang,Ootmarsumer Weg 110, 48527 Nordhorn Zuchtwart: Franz Strotmann, Hauptstr. 496, 26683 Ramsloh, Tel./Fax: 04498 491 Kassenwart: Monika Dieling, Brockzeteler Str.33, 26605 Aurich, Die Aufgaben der Geschätsstelle werden zwischen Vorsitzendem und der Kassenführerin geteilt, wobei die Kassenführerin die Mitgliederverwaltung übernimmt. Die Mitgliederzahl betrug 2006 insgesamt 224.2008 wird am 10. 02. wie folgt gewählt: Vorsitzender: Hans-Helmut Tjaden, Am Steenpiep 1, 26605 Aurich1. Stellvertreter: Johann Reinink, Fuhlndiek 50, 48531 Nordhorn 2. Stellvertreter: Edmund Haldenwang, Ootmarsumer Weg 110 48527 Nordhorn Zuchtwart: Da Franz Strotmann aus Altersgründen nicht wieder kandidierte,wird Helmut Brinkmann,Dammhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim gewählt Kassenwart: An Stelle von Monika Dieling, die
2007 ihr Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte, wird Johann Kleen,
Borkumer Str. 16, 26639 Wiesmoor gewählt. Die Landesgruppe hat am 31. 12. 2010 insgesamt 264 Mitglieder.
Aktive GM-Zwinger Niedersachsens (Stand nach Zuchtjahr 2010)
siehe Zwinger siehe Deckrüden Die traditionelle Zuchtschau wurde bisher am letzten Sonntag der Sommerferien Niedersachsens in oder bei der Reithalle in Ramsloh abgehalten. Seit 2010 findet die Zuchtschau im Juni in Springe statt.
Herbstzuchtprüfungen (HZP) werden in Nordhorn im Emsland
angeboten. Die Meisterprüfug der Jagdgebrauchshunde (VGP) führen wir
jährlich in Aurich-Brockzetel durch. Kennzeichnungen: # = Prüfungen, die nach dem Beschluß des Verbandstages 1958
nicht auf die Statuette bzw. auf den Zinnteller mit Sperlingshund anzurechnen
sind. * = Prüfungen o.L.E, ÜF = mit Übernachtfährte. TF = mit Tagfährte. Die Zahlen
vor den Vereinsnamen sind die EDV-Nummern der Verbandsvereine, wie diese im JGHV
geführt werden. Es wird grundsätzlich nur der erste Prüfungstag einer VGP
aufgeführt. Scheppau: 1978, #1979, 1980, #1981, 1982; Dänikhorst: 1986; Haren: 1987,
1988, 1989; Aurich 1990; Haren 1990; Aurich 1991, *1993, 1994, 1995, 19.10.1996
ÜF+TF, 18.10.1997 ÜF, 17.10.1998 ÜF, 09.10.1999 ÜF, 30.09.2000 ÜF, 2909.2001 ÜF,
19.10.2002 ÜF, 18.10.2003 ÜF, 16.10.2004 ÜF, 22.10.2005 ÜF, 21.10.2006 ÜF, 27.10.2007 ÜF, 25.10.2008 ÜF + TF, 24.10.2009 ÜF, 23.10. 2010 ÜF . Bisher hat die LG Niedersachsen 29 Verbandsgebrauchsprüfungen erfolgreich durchgeführt.
Seit 2004 bietet die LG zudem jährlich eine
Verbandsschweißprüfung (VSwP) im Carlgeorgsforst bei Friedeburg an. Damit werden in der Landesgruppe Niedersachsen alle Prüfungen des Deutschen Jagdgebrauchshundeverbandes (DJGHV) angeboten. Geschrieben von Franz Strotmann
|